Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS
Sound City 2009Fürstenwalde - Ungefähr 3000 Musiker und Musikerinnen aus ganz Brandenburg präsentieren ab Freitag 19.30 Uhr bis zum Sonntag auf dem Marktplatz in Fürstenwalde ein Festival der Superlative: auf 10 Bühnen sind Kinder und Jugendlichen live und open air zu erleben.
Stand:
Sound City 2009
Fürstenwalde - Ungefähr 3000 Musiker und Musikerinnen aus ganz Brandenburg präsentieren ab Freitag 19.30 Uhr bis zum Sonntag auf dem Marktplatz in Fürstenwalde ein Festival der Superlative: auf 10 Bühnen sind Kinder und Jugendlichen live und open air zu erleben. Klassische Sinfonieorchester, Bigbands und Rock und Pop-Sound, aber auch Tanztheater und Jazzdance, Blasmusik und volkstümliche Klänge sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Zahlreiche beliebte Aktionen wie die „Kaffeetafel des Bürgermeisters“ oder das Mammut-Blasorchester dürfen natürlich nicht fehlen. Der Eintritt ist frei.
Info/Buchung: Stadtverwaltung Fürstenwalde, Am Markt 4-6, 15517 Fürstenwalde, Tel.: 03361/557 303, E-Mail: kus-buero@fuerstenwalde-spree.de
Internet: www.stadt-fuerstenwalde.de
Jazz auf dem Floß
Lychen - Das Walsdorff Austral Trio sorgt mit seinem Jazzkonzert im Rahmen des 7. Jazzfestes Uckermark am kommenden Freitag ab 20 Uhr für eine besondere Premiere: Das Konzert wird auf einem Treibholzfloß gegeben – zwischen Seerosen und Haubentauchern. Preise: 19 Euro für die 3-stündige Floßfahrt mit Konzert und Imbiss. Um Voranmeldung wird gebeten!
Info/Buchung: Treibholz – Kanu, Floß und Herberge, Oberpfuhlstraße 3a, 17279 Lychen, Tel.: 039888-43377, E-Mail: mail@treibholz.com, Internet: www.treibholz.com oder www.jazzfest-uckermark.de
X. Elblandfestspiele in Wittenberge
Wittenberge - Vor der beeindruckenden Kulisse der Alten Ölmühle werden bei den X. Elblandfestspielen am Freitag ab 20 Uhr und am Samstag musikalische Glanzlichter aus Operette, Film und Musical geboten. Zu den Gästen gehören nicht nur die Stars der zurückliegenden Jahre, sondern auch die Preisträger der Wittenberger Gesangswettbewerbe für Operette und viele weitere namhafte Interpreten. Stilvoll begleitet werden beide Abende vom Deutschen Filmorchester aus Babelsberg und dem Fernsehballett des MDR. Die Tickets kosten am Freitag zwischen 15 und 65 Euro. Am Samstag liegen die Preise zwischen 20 und 75 Euro.
Info/Buchung: Tourist-Information Wittenberge, Paul-Lincke-Platz, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877/929181/-82, E-Mail: touristinfo@kfh-wbge.de, Internet: http://www.wittenberge.de
Schulzendorfer Sommerjazz
Schulzendorf - Am Samstag erklingt ab 19.30 Uhr in der Schulzendorfer Patronatskirche in der Dorfstraße Jazz-Musik vom Feinsten. Neben den Musikern werden auch interessante Gäste aus Film und Fernsehen erwartet. Den Abend eröffnet der Pianist Alexander von Schlippenbach. Als zweiten Solisten wird Günter „Baby“ Sommer erwartet. Zum Gespräch lädt Werner „Josh“ Sellhorn ein. Die Karte für den Abend kostet 6 Euro.
Infostelle/Buchung: Vorverkauf: Postagentur Starck, August-Bebel-Str. 66, 15732 Schulzendorf, Tel.: +49 (0)33762/41 115, Internet: www.schulzendorf.de
Bahnhofsfest
Königs Wusterhausen - Das Areal zwischen Bahnhof und Brunnenplatz in Königs Wusterhausen verwandelt sich am Samstag ab 12 Uhr in ein Festgelände. Auf zwei Bühnen wird den Gästen ein buntes Programm geboten. Die Berstetaler Blasmusikanten eröffnen das Fest. Eine bunte Händlermeile erstreckt sich in der Bahnhofstraße. Zahlreiche Stände bieten kulinarische Köstlichkeiten an. Eine historische Dampflok kann ebenfalls besichtigt werden. Nicht nur für alle Eisenbahnfans ist der historische Reisezugwagen ein Muss, mit dem Führerstandsfahrten unternommen werden können.
Infostelle/Buchung: Königs Wusterhausen, Schlossstraße 3, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375/273 373, E-Mail: kw.stadtverwaltung@stadt-kw.brandenburg.de, Internet: www.koenigs-wusterhausen.de
Sagenhafter Mühlensonntag
Plessa - Ab 14 Uhr wird am Sonntag an der Elstermühle Plessa ein buntes Programm für die ganze Familie geboten. Bei einer Führung können die Gäste interessante Geschichten der denkmalgeschützten und funktionstüchtigen Mühle und des Mühlenhandwerkes erfahren. Eine Märchenerzählerin schafft mit ihren Sagen aus der Region für zauberhafte Stimmung. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Zum Ausklang des Tages wird ein Spaziergang an der Schwarzen Elster angeboten. PNN
Infostelle/Buchung: Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Jana Kurz, Am Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341/ 471594, E-Mail: info@naturpark-nlh.de, Internet: http://www.naturpark-nlh.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: