Landeshauptstadt: Bald Ampelfrauchen?
Letzte DDR-Ampel 2006 ausgetauscht / Siemens macht Ost-Leuchtkameraden
Stand:
Ein Ampelfrauchen als Signalgeber für Fußgänger ist in Potsdam nicht in Sicht. Das bestätigte Reik Becker, der in der Stadtverwaltung für Verkehrstechnik verantwortlich ist. Bei der neuen Ampel an der Nuthestraßenabfahrt zur Neuendorfer Straße sei wieder das „Ost-Ampelmännchen“, das deutschlandweit im Vormarsch zu sein scheint, gewählt worden.
Die Entscheidung, ob Ampelmännchen oder -frauchen dürfte indes noch auf sich warten lassen. Die ersten Ampelfrauen blinken bereits in Zwickau und Dresden. Konservativ wie die behüteten Ost-Ampelmänner kommen sie mit Zopf und Röckchen etwas bieder daher.
Die neue Ampelanlage an der Neuendorfer Straße sei laut Becker notwendig geworden, weil die alte, die noch aus den siebziger Jahren stammte, von der Steuerung her veraltet war. Zudem war sie störanfällig und wegen fehlender Ersatzteile kaum noch instand zu halten. Die Produktion von Ampelersatzteilen sei noch zehn Jahre nach der Wende im Geräte- und Apparatewerk Leipzig erfolgt, berichtet Becker. Jetzt sei die Fertigung ausgelaufen. Daher müsse im nächsten Jahr die letzte aus der DDR stammende Lichtsignalanlage An der Alten Zauche einer moderneren der Firma Siemens weichen: Mit Ost Ampelmännchen.
Die Straßenverkehrsordnung lässt alle Möglichkeiten der Symbolik offen. Ob Ost- oder Westampelmann, das liegt in der Entscheidungsbefugnis der Länder. Im Land Brandenburg gibt es bis heute jedoch keine Vorschrift. „Brandenburg tut sich schwer damit und will eine deutschlandweit einheitliche Regelung“, sagt Becker. In Berlin hat die Senatsverwaltung für Verkehr offenbar eingelenkt und ihren Beschluss aus dem Jahre 1996, den sozialistischen Leuchtkameraden von der Straße zu verbannen, gelockert. So sind erst kürzlich bei der Erneuerung der Ampeln in der Berliner Kantstraße die steifen Wessi-Männchen durch die dynamischeren Ossi-Figuren ersetzt worden. Und da die Berliner bekanntlich helle sind, verkaufen fliegende Händler auf dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz neben Schoko-Weihnachtsmännern auch DDR-Ampelmännchen.
Erfunden hat die „Symbolfigur des Ostens“ der 1927 in Bad Muskau geborene Karl Peglau, der als Verkehrspsychologe im Medizinischen Dienst des Verkehrswesens der DDR tätig war.
Günter Schenke
Günter Schenke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: