zum Hauptinhalt

Homepage: Bewerbung vor Ort

30 Unternehmen aus verschiedenen Branchen präsentieren sich auf der Job-Messe uniContact 2008

Stand:

„Wir wollen uns öffnen und noch mehr Leute erreichen“, das hat sich Katja Richter, Koordinatorin von uniContact für die Neuauflage der Jobmesse „Uni trifft Wirtschaft“ vorgenommen. Nicht nur die Wirtschaftsstudenten, sondern auch Studierende anderer Fachbereiche will man dieses Jahr ansprechen. 30 Unternehmen haben zugesagt, am kommenden Donnerstag an der Studenten- und Absolventenmesse der Universität Potsdam teilzunehmen.

Neuer Name, neues Konzept: Aus „Uni trifft Wirtschaft“ wurde uniContact. Quer durch die Branchen wurden Unternehmen und Parteien aus Berlin und Brandenburg eingeladen, zum ersten Mal ist dieses Jahr der Discounter Lidl dabei, MLP gehört schon lange zur Messe und bietet dieses Jahr im Rahmen der uniContact kostenlos Seminare an. Außerdem werden Stände von eBay, der Techniker Krankenkasse, der Axel Springer Akademie sowie der SPD- und der CDU-Bundesgeschäftsstelle vor Ort sein. Die Auswahl ist breiter als zuvor, es sollen vor allem Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sportwissenschaften, Informatik und Softwaresystemtechnik angesprochen werden. „Aber wir richten uns auch ausdrücklich an Studenten der anderen Fakultäten“, so Katja Richter, Koordinatorin von uniContact. Diese Studenten sollen mit Angeboten des Career Services der Uni sowie des Arbeitsamtes angelockt werden.

„Alle Unternehmen verstehen sich als potenzielle Arbeitgeber, die den Studenten Berufschancen in ihren Unternehmen vorstellen werden und kompetent Fragen beantworten werden“, so Katja Richter. Neben den etwa 40 Messeständen wird es Firmenvorträge und Stellenangebote für Praktika, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in Betrieben sowie Traineestellen geben. Eine konkrete Einstiegsmöglichkeit bietet das „Bewerber-Check-Up“, bei dem einige der Unternehmen vor Ort Bewerbungsgespräche anbieten werden. „Wenn sich die Studenten gut vorbereiten und überzeugend auftreten, gehen sie vielleicht mit einem Job in der Tasche nach Hause“, erklärt Katja Richter. Die Stellenangebote der Unternehmen hängen seit Montag im Foyer des neuen Hörsaalgebäudes auf dem Campus Griebnitzsee.

Es sei gar nicht so leicht gewesen, mittelständische Unternehmen aus der Umgebung für die Messe zu gewinnen, erzählt Katja Richter. Hier musste Remo Lehmann, der für die Unternehmensakquise zuständig war, manchmal harte Überzeugungsarbeit leisten, etwa um Unternehmen aus der Handelsbranche oder aus der Finanzdienstbranche zu überzeugen. „Die Messe ist eine gute Möglichkeit, eine Brücke zwischen Studenten und den potenziellen Arbeitgebern zu schlagen“, so Katja Richter. Viele Studenten unterschätzen immer noch die Möglichkeit, einen Arbeitsplatz in Berlin oder Brandenburg zu finden und bewerben sich häufig außerhalb der Region: „Studenten der Uni Potsdam haben aber bei vielen Unternehmern ein gutes Ansehen“, so die uniContact-Koordinatorin. „Man muss den Arbeitgebern zeigen, dass man anders ist und dass man gut ist“, rät sie ihren Kommilitonen.

Dieses Jahr findet die Messe zum neunten Mal statt. Nicht nur der Name, auch der Zeitpunkt ist neu. Statt im November ist nun im Januar Termin: „Das ist praktischer, weil dann keine anderen Messen parallel stattfinden und weil die Zeit nach den Semesterferien für die Studenten günstig ist, um sich kurzfristig oder langfristig ein Praktikum zu suchen“, erklärt die Koordinatorin.

Wie jedes Jahr hat auch dieses Jahr ein neues Team von Studenten die Organisation der Messe übernommen, freiwillig und zusätzlich zum eigenen Studium. Nachdem in den letzten Jahren die Besucherzahlen der Messe stetig abnahmen, gibt es für die Zukunft der uniContact große Pläne: Noch mehr Studenten will man in den nächsten Jahren erreichen, auch die Geisteswissenschaftler, die in diesem Jahr noch wenig Angebote finden. Eine Zusammenarbeit mit americonomy, der studentischen Gruppe der Uni Potsdam, die sich vor allem für den Berufseinstieg von Studenten der Geisteswissenschaften engagiert, ist geplant.

17. Januar von 10 bis 17 Uhr, Campus Griebnitzsee (Eingangshalle des neuen Hörsaalgebäudes). Der Eintritt ist frei. Weiteres im Internet: www.unicontact-potsdam.de.

Marie Preissler

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })