zum Hauptinhalt

Boulevard macht Leser zu Anti-Griechen (2): "Bild" setzt Kampagne gegen Griechenlandhilfe fort

"Bild" gibt sich für die eigene Aktion gegen weitere Finanzspritzen für Griechenland in der Freitagsausgabe Recht: "Bild-Leser sagen Nein". Der Tenor bleibt: "Wir finden, es reicht!".

Stand:

Am Donnerstag hatten "Bild" und bild.de Leser und User aufgefordert, mit Selfie-Postings ihr Nein zu weiteren Griechenland-Hilfen zu dokumentieren. Am Freitag feiert die Boulevardzeitung sich und ihre Konsumenten: "Bild-Leser sagen Nein", heißt es auf der Titelseite, auf den Seiten 2 und 3 werden Selfies abgdruckt. Leser halten den "Bild"-Appell zum Nein in die Smartphone-Kamera, ballen Fäuste, senken Daumen, schauen grimmig. "Bild" ist wütend, die Leser sind wütend.

Die Aktion hatte schon am Donnerstag massive Kritik erfahren. Von "Kampagne" und "Hetze" war die Rede. Die "Bild-"Redaktion nimmt das auf, indem sie kritische Medienreaktionen in einer Randspalte zitiert. Aber der Tonfall bleibt unverändert: Ein Foto soll zeigen, wie gutgelaunt im Bundestag über Griechenland-Hilfen votiert wird: "Stimmt der Bundestag so fröhlich zu?" heißt die Headline dazu.

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hatte die "Bild"-Zeitung am Donnerstag aufgefordert, ihre Aktion gegen die Verlängerung der Griechenland-Hilfen zu stoppen. Der Verband sprach von einer "Kampagne", die direkten Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen wolle. Dies "verbiete sich aber mit der beschreibenden Aufgabe des Journalismus", sagte der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken.

Die Zeitung wie auch die Homepage bild.de rief am Donnerstag ihre Leser dazu auf, sich zusammen mit der Schlagzeile "Nein - Keine weiteren Milliarden für die gierigen Griechen" zu fotografieren und das Selfie an die Redaktion zu senden. Anlass ist die Abstimmung des Bundestags über die Verlängerung der Griechenland-Hilfen am Freitag.

"Medienethisch bedenklich", urteilt der DJV

"Die Griechenland-Politik der Bundesregierung kann man mögen oder ablehnen", erklärte Konken weiter. Es sei auch "selbstredend", dass Boulevard-Medien einen anderen journalistischen Stil pflegten. Die Selfie-Aktion überschreite "aber die Grenze zur politischen Kampagne". Es sei zudem "medienethisch bedenklich", ein ganzes Volk für die finanzpolitischen Fehlentscheidungen seiner Politiker zu diffamieren. Kai Diekmann wäre nun nicht der "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann, wenn er sich nicht per Twitter zu Wort gemeldet hätte: "Politische Kampagne ist Grenzüberschreitung? Das hättet ihr mal Henri Nannen oder Augstein erzählen sollen."

Online veröffentlichte bild.de im Laufe des Donnerstags entsprechende Leserfotos. Diekmann freute sich über eine Rekordteilnahme, ohne eine genaue Zahl zu nennen. In den sozialen Medien stieß die Aktion auf Kritik. Die Zeitung sei ein „Schmierblatt“, schrieb eine Nutzerin auf Twitter, ein anderer dankte der Redaktion ironisch dafür, dass man „Vollidioten auf ihren Fotos“ nun schneller erkenne.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })