Landeshauptstadt: Bildungsscheck bis Jahresende
Berufstätige werden bei Weiterbildung unterstützt
Stand:
Noch bis Jahresende können Berufstätige in Brandenburg einen „Bildungsscheck“ für die Weiterbildung nutzen. 500 Euro zu den Kursgebühren gibt es dazu, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Arbeitnehmer sollen das Geld nutzen, um sich weiter zu entwickeln oder um neue Techniken oder Sprachen zu erlernen. Rund 2,9 Millionen Euro stehen dafür aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes zur Verfügung.
Den „Bildungsscheck“ steht für alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bereit, die in Brandenburg wohnen. Der Lehrgang muss nicht unbedingt zum jetzigen Arbeitsplatz passen, kann auch der beruflichen Neuorientierung dienen. Gefördert wird ein Zuschuss zu Kursgebühren. Dabei werden Prüfungsentgelte, Kosten für Verpflegung, Unterbringung, Kursmaterialien oder ähnliches nicht übernommen werden, sondern ausschließlich Teilnahmegebühren.
Eine berufliche Weiterbildung kann beispielsweise eine spezielle Software-Schulung umfassen, branchenspezifisches Spezialwissen oder sogenannte Soft-Skill-Schulungen wie Rhetorik oder Mitarbeiterführung. Das Programm war im August vergangenen Jahres vom Arbeitsministerium eingeführt worden.
Interessierte können sich telefonisch unter (0331) 6002 333 bei der Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) für das Förderprogramm anmelden. Dort gibt es auch Hilfe bei der Suche nach passenden Kursangeboten. Beschäftigte in Elternzeit sowie sogenannte Aufstocker müssen sich mit zehn Prozent an den Kursgebühren beteiligen. Alle anderen müssen einen Eigenanteil von 30 Prozent übernehmen. dpa
Im Internet:
www.bildungsscheck-brandenburg.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: