Landeshauptstadt: Bio in der Box
Gesundes Frühstück für Erstklässler
Stand:
An 55 Erstklässler wurde gestern in der Rosa-Luxemburg-Schule eine Bio-Brot- Box überreicht, die mit den Dingen gefüllt ist, die ein gesundes Frühstück ausmachen, aber den Kindern auch schmecken: Mohrübe, Erdbeermarmelade, Brot und ein Gutschein für Biomilch. Milch, Kakao und Säfte gab es gestern über die Schülerspeisung kostenlos dazu. Gleich zwei Minister, der für Bildung Holger Rupprecht und Landwirtschaftsminister Dietmar Woidke waren angetreten, um die gelben Brotbüchsen zu überreichen. Sie sollen künftig von den Eltern mit ebenso gesunden Inhalten gefüllt werden.
Seit 2004 gibt es diese Bio-Boxen zur Einschulung für Abc-Schützen im ganzen Land Brandenburg, in diesem Jahr sind es knapp 20 000, die verteilt werden. Eine jede hat einen Wert von etwa fünf Euro und ihr „Erfinder“ war gestern ebenfalls anwesend. Dr. Burkhardt Sonnenstuhl gehört zur Domäne Dahlem in Berlin. Er hat die Bio-Brotbox in der Bundeshauptstadt bereits 2002 eingeführt und dafür sogar das Bundesverdienstkreuz bekommen. Besonders stolz war er gestern darauf, dass die Boxen erstmals ohne Werbeaufkleber verteilt werden konnten. „Wir haben die Sponsoren davon überzeugt, dass es allein um die gute Sache geht“, meint er.
Die Zeit der Milchschnitten sei vorbei, findet auch Schulleiterin Sabine Hummel von der Rosa-Luxemburg-Grundschule. Dass die Eltern den Kindern jetzt vorwiegend ein gesundes Frühstück mitgeben, dazu hätten nicht zuletzt die Bio-Brotboxen beigetragen. „Wir versuchen auch bei Elternabenden die Eltern für ein gesundes Essen zu sensibilisieren“, meint sie. Mit dem Schulessenangebot durch die Arbeiterwohlfahrt (Awo) zeigte sie sich zufrieden und die Kinder sind es offenbar auch. Von den 170 Schülern sind rund 150 Woche für Woche Essenteilnehmer. Genutzt werde auch das Angebot des subventionierten Schulessens für einen Euro, das an rund 20 Kinder ausgegeben wird.
Sabine Hummel möchte trotz der Zufriedenheit mit der Awo in Zukunft das Essenangebot noch verbessern. Wenn die Schulsanierung abgeschlossen ist, will sie sich auch für den Umbau des Speisewürfels und die Einrichtung einer Schulküche einsetzen. Sie hofft, dass das 2010 möglich wird. Dann soll dort nicht nur für die Kinder gekocht werden, sondern sie sollen auch selbst erste Erfahrungen beim Kochen in einer Lehrküche machen. dif
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: