Landeshauptstadt: Bürgschaftsbank vergibt weniger Kredite
Geschäftsführer Stefanovic mit Geschäftsverlauf zufrieden. Potsdam „dynamischste Region“
Stand:
Die Bürgschaftsbank Brandenburg hat 2015 deutlich weniger Kredite an mittelständische Unternehmen und Gründerfirmen vergeben. Die Unternehmen hielten sich bei Investitionen derzeit zurück, sagte der Geschäftsführer der Bank, Milos Stefanovic, am gestrigen Dienstag auf der Jahrespressekonferenz in Potsdam. Damit verfestige sich der Trend der vergangenen Jahre. Knapp die Hälfte aller Anfragen kam wie in den vergangenen Jahren aus dem Kammerbezirk Potsdam. Die Landeshauptstadt sei weiterhin die dynamischste Region, so Stefanovic.
Als Grund für die schleppende Nachfrage nannte Stefanovic die gute Konjunktur in Deutschland. Viele Firmen könnten ihre Pläne aus eigenen Mitteln finanzieren. Auch die Finanzinstitute zeigten sich im steigenden Wettbewerb zunehmend risikofreudiger und finanzierten Vorhaben häufiger ohne Bürgschaften.
Dennoch blieb das Volumen der Bürgschaften im Vergleich zum Vorjahr stabil. Es sank leicht um 1,7 Millionen Euro (minus 2,6 Prozent). Insgesamt wurden 288 Bürgschaften und damit Kredite in Höhe von rund 71 Millionen Euro vergeben, was Investitionen von 131 Millionen Euro im Land auslöste. Im Vorjahr waren es Bürgschaften für 73 Millionen Euro. Unter anderem förderte die Bürgschaftsbank mit 1,5 Millionen Euro ein neues Kino-Studio mit modernstem Soundsystem des Babelsberger Medien-Unternehmens Rotor Film GmbH. Vor allem im Handwerk und bei Start-ups gab es Finanzierungsbedarf. Rund 100 Gründerfirmen verhalf die Bürgschaftsbank nach eigenen Angaben 2015 zu einem Kredit. Das entspricht einem Anteil von 35 Prozent. Im Jahr zuvor waren es fünf Prozentpunkte weniger. Auch im Gastgewerbe vergab die Bank etwas mehr Kredite, obwohl hier die Ausfallwahrscheinlichkeit besonders hoch ist. Zurückgegangen ist die Nachfrage in der Industrie und bei den freien Berufen.
Seit der Gründung 1990 hat die Bürgschaftsbank knapp 2000 Garantien in einer Höhe von 378 Millionen Euro vergeben. Bürgschaftsbanken sind private Finanzinstitute, die Kredite der Hausbank für mittelständische Unternehmen durch Bürgschaften absichern und damit erst möglich machen. Diese sind wiederum durch Rückbürgschaften des Bundes und des Landes Brandenburg abgesichert, sodass nur ein kleiner Anteil der Risiken bei der Bürgschaftsbank verbleibt. sen
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: