Landeshauptstadt: Die Stunde der Gartenvögel
Zählung am kommenden Sonnabend von 9 bis 10 Uhr/Mitmachen und gewinnen
Stand:
Zählung am kommenden Sonnabend von 9 bis 10 Uhr/Mitmachen und gewinnen Schaut da etwas das Rotkehlchen unter dem Fliederbusch hervor? Turnt die kecke Blaumeise im hohen Apfelbaum? Scharrt da die Amsel im alten Laub – ist es ein Weibchen oder ein Männchen? Ist der Hausrotschwanz wieder in seinem Nistkasten, oder war in diesem Jahr der Spatz schneller? Oder sind gar Buchfink und Singdrossel an diesem Morgen unterwegs? „Bei mir piept“s ja ganz schön“ werden demnächst etliche Naturfreunde feststellen, die sich an der großen Gartenvogelzählung des Naturschutzbundes NABU beteiligen. Unter dem Motto „Die Stunde der Gartenvögel“ ruft der NABU Brandenburg dazu auf, am Sonnabend, 22. Mai, in der Zeit von 9-10 Uhr, die gefiederten Nachbarn zu notieren, die sich beim Blick in den Garten, von der Terrasse oder dem Balkon aus beobachten lassen. Jeder, der bei dieser Aktion mitmacht – die von den PNN unterstützt wird – und die notierten Vögel bis Ende Mai 2004 an den NABU Brandenburg meldet, hat die Chance, einen der Preise – Schwegler-Nistkästen, Vogel-Bücher u.a. vom renommierten Kosmos-Verlag, Vogelstimmen CDs sowie Abonnements der Potsdamer Neuesten Nachrichten – zu gewinnen. Potsdams Oberbürgermeister und Schirmherr Jann Jakobs zeigt sich von der NABU-Aktion begeistert, zumal diese ausgerechnet im „Jahr der Parks und Gärten“ Premiere hat. Um ganz sicher zu gehen, am 22. Mai auch keinen Piepmatz zu verpassen, lässt er sich von Ornithologen des Naturschutzbundes bereits einige Tage vorher in die heimische Vogelwelt einführen. Die Idee für die Gartenvogel-Zählung kommt ursprünglich aus Großbritannien – dort würden Tausende mit großer Begeisterung daran teilnehmen, teilte Wolfgang Mädlow vom NABU den PNN mit. In Deutschland habe das Land Niedersachsen damit angefangen und ebenfalls eine große Resonanz festgestellt. Zwar sei die Zählung nicht repräsentativ, doch wolle man damit eine erhöhte Aufmerksamkeit für die gefiederten Bewohner hervorrufen. Und wer sich noch einmal ganz genau vergewissern will, welche Vögel in seinem Umfeld leben, der kann sich im Potsdamer Naturkundemuseum in der noch bis zum 29. August laufenden Ausstellung „Tiere im Garten“ vom Aussehen überzeugen: Vogel- und Naturfreunde können sich dort über Vorkommen und Lebensraum der auch der heimischen Vögel informieren. Darüber hinaus erfährt der Besucher auf zwölf Tafeln und in 14 Vitrinen auch Wissenswertes über das heimliche Leben der Kleinsäuger, über die vielfältige Welt der Insekten sowie über die Artenfülle im Garten und am Gartenweiher. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, hat immer Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Als offizieller Meldebogen für die Vogelzählung kann das nebenstehende Formular verwendet werden – wer über einen Internet-Anschluss verfügt, sollte sich unter www.NABUbrandenburg.de den Bogen downloaden. Gegen Einsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages schickt der NABU diesen auch zu (anfordern beim: NABU Brandenburg, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam). Wer möchte, kann seine Zählergebnisse auch direkt im Internet eingeben: www.NABUbrandenburg.de oder direkt im Naturkundemuseum abgeben: Dort bekommt man pro Meldebogen und Person sogar einen Euro Ermäßigung beim Ausstellungsbesuch. Die Ergebnisse der Vogelzählung werden nach Auswertung in den PNN sowie in der Sonntagszeitung „Potsdam am Sonntag“veröffentlicht; die Gewinner der Preise werden vom NABU benachrichtigt. Viel Spaß und viel Erfolg wünschen der NABU, die PNN und das Naturkundemuseum! Internet: www.NABUbrandenburg.de www.stunde-der-gartenvoegel.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: