DAS ZZF POTSDAM: Diktaturenvergleich
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) entstand 1996 aus einer Tochtergesellschaft der Max-Planck-Gesellschaft und sitzt seit 2001 in den neuen Räumen am Alten Markt. Die Mitarbeiter und Doktoranden widmen sich der vergleichenden Erforschung der Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, dem Diktaturenvergleich mit dem Nationalsozialismus und mit den Staaten Mittelost- und Osteuropas sowie der deutsch-deutsche Geschichte.
Stand:
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) entstand 1996 aus einer Tochtergesellschaft der Max-Planck-Gesellschaft und sitzt seit 2001 in den neuen Räumen am Alten Markt. Die Mitarbeiter und Doktoranden widmen sich der vergleichenden Erforschung der Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, dem Diktaturenvergleich mit dem Nationalsozialismus und mit den Staaten Mittelost- und Osteuropas sowie der deutsch-deutsche Geschichte. Das ZZF wird vom Land Brandenburg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Von der institutseigenen Publikationsreihe „Zeithistorische Studien“ sind bisher 20 Bände erschienen. Neben der Forschungsarbeit beteiligt sich das ZZF an der öffentlichen Diskussion um zeithistorische Themen, zum Beispiel bei der Frage nach den Mauertoten. JaHa
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: