Homepage: Ein Glas Wein schadet kaum
Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren, sagt der Volksmund. Und offenbar hat er damit recht.
Stand:
Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren, sagt der Volksmund. Und offenbar hat er damit recht. Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (Dife) konnten nun anhand von Daten der großen europäischen Langzeitstudie (Epic) belegen, dass moderater Alkoholkonsum nicht schadet. Menschen, die lebenslang im Durchschnitt nicht mehr als ein Glas (Frauen) bzw. zwei Gläser (Männer) Alkohol pro Tag trinken, haben demnach, im Vergleich zu Viel- oder Wenigtrinkern, ein vermindertes Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Das gelte allerdings nur für Menschen, die zu Beginn der Studie gesund waren. Das Forscherteam um Manuela Bergmann und Heiner Boeing hat die Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift „International Journal of Epidemiology“ veröffentlicht. Für die Studie wurden Daten von mehr als 380 000 Probanden erhoben.
Das verringerte Sterberisiko bei moderatem Alkoholkonsum sei besonders deutlich bei den Herz-Kreislauf-Todesursachen zu erkennen, so die Forscher. Nach den Studiendaten hatten Teilnehmer, die seit ihrem 20. Lebensjahr durchschnittlich nicht mehr als die maximal empfohlene Menge Alkohol pro Tag konsumierten, ein um 9 bis 14 Prozent vermindertes Sterberisiko. Allerdings gehen die Wissenschaftler nicht von einem kausalen Zusammenhang aus. „Vielmehr bestärken unsere Ergebnisse die Vermutung, dass gesunde Menschen Alkohol in moderaten Mengen ohne größere nachteilige Folgen für ihre Gesundheit verkraften, der Alkohol aber nicht die Ursache für ihre Gesundheit ist“, erklärte Manuela Bergmann.
Viele Studien zeigen bislang, dass Alkoholkonsum mit einem höheren Risiko verbunden ist, bestimmte Krankheiten – einige Krebsarten, Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Alkoholabhängigkeit oder Krankheiten des Verdauungstraktes – zu bekommen. Allerdings deuten die Untersuchungen darauf hin, dass Menschen, die öfter Alkohol trinken, seltener an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sterben. Die Potsdamer Forscher haben diesen Zusammenhang nun erstmals anhand von Trinkgewohnheiten über einen langen Zeitraum untersucht.
Gesundheitsorganisationen gehen derzeit davon aus, dass für gesunde Menschen der Konsum von täglich bis zu zwölf Gramm Alkohol bei Frauen (0,1 Liter Wein) und 24 Gramm bei Männern (0,2 Liter Wein) akzeptabel ist. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: