zum Hauptinhalt

Homepage: Einfluss Spaniens und Frankreichs auf die Karibik

Am Institut für Romanistik der Universität Potsdam hat sich eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe gegründet, die sich mit dem Thema „Koloniale Transferprozesse in der Literatur des 19. Jahrhunderts: Die Karibik im Kontext der kulturellen Strahlungskraft Europas am Beispiel von Frankreich und Spanien (1789-1886)“, beschäftigt.

Stand:

Am Institut für Romanistik der Universität Potsdam hat sich eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe gegründet, die sich mit dem Thema „Koloniale Transferprozesse in der Literatur des 19. Jahrhunderts: Die Karibik im Kontext der kulturellen Strahlungskraft Europas am Beispiel von Frankreich und Spanien (1789-1886)“, beschäftigt. Anliegen ist es, kulturelle Wirkungsweisen verschiedener kolonialer Herrschaftssysteme aufzuzeigen. Dabei geht es um den Vergleich von kulturellen Transferprozessen zwischen Europa und Übersee, um die Zirkulation von Wissen, Repräsentationen und Vorstellungsmustern zwischen Zentrum und Peripherie. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })