zum Hauptinhalt

Sport: EM-Medaillen im Visier

Inline-Speedskater starten hoffnungsvoll in Jüterbog

Stand:

Inline-Speedskater starten hoffnungsvoll in Jüterbog Seit Bronze für die Berlinerin Jana Gegner bei den Duisburger World Games hat das deutsche Inline-Speedskating-Team auch bei den Europameistermeisterschaften in Jüterbog Medaillen im Visier. Die am Sonntag beginnenden, einwöchigen Titelkämpfe sind die ersten in Deutschland seit der Inliner-Revolution 1992. Gemeldet haben 16 Nationen, die Favoriten kommen aus Italien und Frankreich. Der Inline-Skaterboom begann vor dreizehn Jahren bei den Weltmeisterschaften in Rom. Damals wagten sich die Rollschnellläufer erstmals mit Inline-Skates auf die Asphaltpiste. Sie katapultierten ihre Sportart in ein neues Zeitalter und nannten sich von nun an Speedskater. Ins Sportmuseum brachten sie damit die erstmals 1760 in Belgien entwickelten traditionellen Rollschuhe mit zwei Achsen und vier Rollen. Bei der dritten EM in Deutschland seit den Rennen im Inzeller Eisstadion 1967 und 1990 wartet auf die Athleten ein dreiteiliges Mammutprogramm. Die Wettkämpfe sind unterteilt in Bahn- und Straßenrennen, Damen und Herren absolvieren die gleichen Distanzen. Die Bahnrennen werden vom 1. bis 3. August auf der neuen 200-Meter-Piste mit erhöhten Kurven im früheren Reiterstadion von Jüterbog ausgetragen. Die ersten Medaillen werden im 300-Meter-Einzelsprint vergeben. Die Sieger auf den anderen Strecken werden mit Massenstarts und meist in Vor- und Endläufen ermittelt. Die Stärke des deutschen Teams liegt in den Straßenrennen. Sie finden am 5. und 6. August auf der Kartbahn Altes Lager in Jüterbogs Nachbarort Niedergörsdorf statt. Der Tuttlinger Matthias Schwierz gewann im vergangenen Jahr auf der Straße im niederländischen Groningen die einzigen deutschen Medaillen. Über 200 Meter holte Schwierz Silber, über 500 Meter Bronze. Jana Gegner gewann bei den World Games Bronze über 1000 Meter. „Für die Bahn fehlt ihnen noch die technische Raffinesse. Vielleicht haben Jana Gegner und Matthias Schwierz auf der Piste Glück. Ich erwarte Medaillen, besonders von den Damen-Staffeln“, sagt der neue Bundestrainer Bill Begg aus Neuseeland. Mit einem spektakulären Marathonrennen werden die Titelkämpfe am 7. August auf einem Straßenkurs im Stadtzentrum von Ludwigsfelde beendet. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })