zum Hauptinhalt

WOCHENENDTIPPS: Ernten, essen, tanzen lernen

Górecki, Ravel, Villa-LobosDas Collegium Musicum lädt für den heutigen Freitag Abend zu einer öffentlichen Generalprobe ein. Um 19.

Stand:

Górecki, Ravel, Villa-Lobos

Das Collegium Musicum lädt für den heutigen Freitag Abend zu einer öffentlichen Generalprobe ein. Um 19.30 Uhr werden in der Babelsberger Friedrichskirche auf dem Weberplatz die „Sinfonie der Klagelieder“ von Henryk Górecki unter Leitung des Gastdirigenten Parcival Módolo aus Brasilien aufgeführt. Die Solopartie übernimmt die Potsdamer Sopranistin Gabriele Näther. Weiterhin erklingen Werke des Franzosen Maurice Ravel und des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos. Der Eintritt ist frei.

Eine Beere wird gefeiert

In Werder (Havel) wird am Wochenende das Sanddornfest gefeiert, denn der Sanddorn ist mittlerweile die in Brandenburg am meisten angebaute Beere. Ab 14 Uhr im Frucht-Erlebnis-Garten von Christiane Berger in der Fercher Straße 60. Angeboten werden Führungen durch Anbaufelder und die Produktion, Verkostung und Produktberatung, Verkauf, Musik und Unterhaltung. Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr. Info und Anfahrt unter www.sandokan.de

Kartoffeln selbst ernten

Mehr Bio geht nicht: Diese Kartoffeln gibt’s nur mit echtem Körpereinsatz. Auf dem Kartoffelacker der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg ist am Samstag Nachlese angesagt, ab 10 Uhr und bei jedem Wetter geht es mit einem Trekker raus auf’s Feld. Körbe sind mitzubringen. Eine mobile Küche am Feldrand übernimmt die Verpflegung der Gäste. Außerdem führt der Biolandwirt über den Jahnsfelder Landhof bei Müncheberg, zeigt Kuh- und Schweineställe. Für Essen und geerntete Knollen wird um fünf Euro gebeten, je zwei davon werden für ein Schulprojekt gespendet. Anfahrt unter Tel: (030) 28482439 und 0179/45 27 147, www.bio-berlin-brandenburg.de

Federweißer & Zwiebelkuchen

Den ersten Federweißer der Saison vom Obstbauern Lindicke gibts auf dem Werderaner Wachtelberg am Samstag von 10 bis 14 Uhr.Wie es sich gehört gibt es dazu ein zünftigen Zwiebelkuchen und Livemusik von der Band Mühlenberg & Co. An einer alten Spindelpresse wird ein Schauweinpressen inszeniert. Wachtelwinkel 30, 14542 Werder

Höfische Tänze lernen

In der langen Nacht der Museen ist auch das Berliner Schloss Charlottenburg am Samstag von 18 bis 2 Uhr morgens geöffnet. Charlottenburg war Lebensmittelpunkt mehrerer Hohenzollerngenerationen, vom späten 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Der Samstag beginnt mit einer Führung für Familien um 18.15 Uhr. Jeweils um 18.15 Uhr, 19 und 19.45 Uhr wird Unterricht im höfischen Tanz für Kinder angeboten, um ganz in das Lebensgefühl königlicher Sprösslinge eintauchen zu können. Um 19, 21 und 23 Uhr führt der Schlossbereichsleiter durch verschiedene Wohnungen einstiger Besitzer des Schlosses, gleichzeitig erklingt in der Schlosskapelle Kammermusik des 18. Jahrhunderts. Ticket für die gesamte Lange Nacht: 18 Euro, erm. 12 Euro, info www.spsg.de

Kunsteinkauf im Hafen

Im Kulturhafen Groß Neuendorf bei Letschin findet am Sonntag der erste Regional- und Kunsthandwerkermarkt statt: mit Markttreiben von 11 bis 17 Uhr rund um das HafenLädchen auf dem Deich. Besucher finden regionales Kunsthandwerk, Reiselektüre und Geschenke, stilvolle Dekorationen und Wohnaccessoires. Über 20 Künstler und Handwerker stellen im Hafengelände am Oderfluss ihre Waren aus: Naturseifen, Schmuck und Textiles, Schafwollprodukte, Tee, Keramik, Holzwaren, Kerzen und mehr. Hafenstraße 2, 15324 Letschin OT Groß Neuendorf

Filme in Bad Saarow

Das Festival „Film ohne Grenzen“ zeigt internationale Beiträge, die sich alle auf eine gemeinsame Humanität besinnen. Geschichten, die Menschen oft wider jeder Erwartung verbinden. Samstag und Sonntag in der Kulturscheune Eibenhof, Alte Eichen 33, 15526 Bad Saarow. Den Auftakt machen Samstag um 11 Uhr „Il riscatto“ (Die Erlösung), Italien, 2013, von Giovanna Taviani, und „Cäsar muss sterben“, Italien, 2012, von Paolo und Vittorio Tavian. Ein Höhepunkt: Samstag 20 Uhr „Searching for Sugar Man“, Großbritannien/Schweden 2012, von Malik Bandjellow. Tickets 4 - 15 Euro. Programm unter www.filmohnegrenzen.de spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })