
© Andreas Klaer
Landeshauptstadt: „Erotikon“ in der Friedrichskirche
Zum Weberfest ab 17. Juni werden internationale Künstler erwartet / Gebärdendolmetscher für Gehörlose
Stand:
Babelsberg - Stelzenläufer, Puppenspieler, Zauberkünstler, Handwerker und Musikanten: Der Weberplatz rund um die Babelsberger Friedrichskirche wird in der kommenden Woche wieder Schauplatz des Böhmischen Weberfestes. Die mittlerweile 19. Auflage des Festes wird am Freitag, dem 17. Juni, um 17 Uhr traditionell mit dem Einzug der Künstler eröffnet und endet am Sonntagabend. Zur Einstimmung auf das dreitägige Spektakel, das der Förderkreis „Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf“ e.V. gemeinsam mit dem Fachbereich Kultur der Stadtverwaltung veranstaltet, gibt es bereits am Donnerstagabend ein Konzert in der Friedrichskirche: Passend zum städtischen Jahresmotto „Jahr des Films“ wird der tschechische Stummfilm „Erotikon“ gezeigt – begleitet vom Icon Orchestra aus Prag.
40 Handwerker, dazu Künstler, unter anderem aus Böhmen, Italien, Großbritannien und Frankreich erwarten das Publikum dann ab Freitag. Höhepunkte sind unter anderem der deutsch-britische Jongleur Ben Smalls, der Chaos-Künstler Tom Tak oder das französische Ensemble „Les Ateliers Denino“, das eine historische Puppenbühne bespielt, die für die Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 gebaut wurde. Für Gehörlose wird es bei einzelnen Aufführungen Gebärdendolmetscher geben, wie die Veranstalter bei der Vorstellung des Programms sagten – die entsprechenden Vorführungen sind auf den Programmtafeln während des Festes gekennzeichnet.
Auch musikalisch wird das Böhmische Weberfest wieder international: Auf dem Programm stehen etwa Rareca Antica aus dem italienischen Neapel, die tschechische Gypsy-Band von Mario Bihari aus Prag oder die deutsch-russische Swing-Kombo Trikosaki. Schaurige Klänge sollen am Freitagabend ab 22 Uhr die Friedrichskirche füllen: Dann lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam zum „Gruselkonzert“ unter anderem mit Musik aus den Filmen „Psycho“, „Der weiße Hai“ und „Bram Stoker’s Dracula“ ein. Passend dazu werden Geschichten des Schriftstellers Edgar Allen Poe gelesen.
Kinder können unter anderem auf dem „Wasserspielmobil“ erkunden, wie Wasserleitungen früher funktionierten. Auch Handwerker, wie zum Beispiel der Lehmbauer, eine Weberin, ein Filzer, ein Löffelschnitzer oder ein Buchbinder laden zum Mitmachen ein. Zudem gibt es Zauberkünstler, Puppentheater, Clowns und Märchenerzähler.
Neu sind in diesem Jahr historische Stadtführungen mit Besichtigung der Friedrichskirche am Sonntag, dem 19. Juni, um 10.30 Uhr und 13 Uhr. jaha
Das Weberfest beginnt am Freitag, dem 17. Juni, ab 17 Uhr, am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Das Vorabendkonzert am Donnerstag ist kostenlos. Das Programm im Internet unter: www.boehmischesweberfest.de.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: