zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Fernseh-Trio als neue „Schlossherren“

Kulturzentrum „Waldschloss“ hat neuen Betreiber

Stand:

Kulturzentrum „Waldschloss“ hat neuen Betreiber Babelsberg - Ein neues Betreiber-Trio wird am 1. Oktober das „Waldschloss“ in der Stahnsdorfer Straße übernehmen. Der Vertrag mit dem Privateigentümer des Kulturhauses, das bisher der Lindenpark e.V. gemietet hatte, sei bereits unterschrieben, sagte Sascha Fröhlich, RBB-Moderator und gemeinsam mit seinem Kollegen René Reichert und Robert Musick neuer „Schlossherr“. Den „Nachmieter“ für das Waldschloss habe der Lindenpark e.V. per Ausschreibung gesucht, so Fröhlich. Bedingung dabei sei gewesen, dass in dem Haus weiter Kultur stattfindet, überzeugt habe das Trio mit seinem Konzept. Zum Betrieb des Waldschlosses mit 487 Quadratmetern Nutzfläche samt Veranstaltungssaal und Fritz-Kneipe habe man eine GbR gegründet, neben dem inhaltlichen Konzept soll auch das Äußere des Gebäudes verändert werden: „Die Fassade bekommt einen neuen Anstrich, die Toiletten werden saniert.“ Bis zum 1. Oktober will das Trio fertig sein, die finanziellen Investitionen für die „Schönheits-OP“ hielten sich in Grenzen. Konzeptionell setzen Fröhlich, Reichert und Musick Wert auf eine „einheitliche Linie“ – und wollen mit etwa der Hälfte ihrer Angebote die ausgehfreudigen Potsdamer ab 30 ansprechen. „Für die etwas Älteren, aber Junggebliebenen fehlt es in Potsdam an einem Ort, wo man zum Beispiel tanzen gehen kann“, findet Fröhlich. Ein „eigenes Süppchen“ wolle das Trio aber nicht kochen: „Wir arbeiten eng mit dem Lindenpark zusammen.“ Nutzen wollen die Fernsehleute vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) auch die räumliche Nähe zu dem Sitz ihres Senders auf dem Babelsberger Medienstadt-Gelände – in welchem Rahmen, sei allerdings noch nicht klar. „Doch unsere Entscheidung, das Waldschloss zu übernehmen, wurde durch die Lage noch bestärkt“, sagte Fröhlich. Fest stehen bereits einige Programmpunkte, die auch das „Flair von abermals“ aufleben lassen sollen: Der „Ballroom“ immer dienstags soll wiederbelebt werden, jeweils am ersten Mittwoch im Monat sollen Kultfilme gezeigt werden, die Studentenparty „Unify“ soll jeden zweiten Freitag im Monat steigen. Der Mietvertrag des neuen Trios für das kulturelle Zentrum ist vorerst auf drei Jahre befristet. Als Betriebsleiter werde Robert Musick fungieren, „er wird immer da sein“, so Fröhlich. Er selbst und René Reichert würden weiter hauptberuflich für den RBB arbeiten, im Waldschloss sollen je nach Bedarf Pauschalkräfte eingestellt werden. „Mit dem Waldschloss werden wir kaum Reichtümer anhäufen – aber wir müssen eben nicht davon leben“, sagte Fröhlich. Sabine Schicketanz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })