zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Fest der Begegnung

11 000 Besucher auf 4. polnischen Sternenmarkt

Stand:

Innenstadt - Als bestes Beispiel für Begegnungsmöglichkeiten von Polen und Deutschen bezeichnete der polnische Botschafter in Deutschland, Marek Prawda, den Sternenmarkt. Am vergangenen Samstag besuchte der Vertreter des Nachbarlandes in Deutschland, den Weihnachtsmarkt, der bereits zum vierten Mal im Hof des Kutschstalls am Neuen Markt stattfand.

Über 400 Polen sorgten drei Tage lang für kulturelle, kulinarische und handwerkliche „Begegnungsmöglichkeiten“. Durch die gut 50 eng gestellten Stände drängelten sich zwischen Freitagabend und Sonntagabend rund 11 000 Besucher, mehr als im vergangenem Jahr. Der Geruch von Bigos, Sauerkraut mit Wurst und Fleischstücken, vermischte sich mit dem Duft von Thorner Lebkuchen oder schlesischem Glühwein. Traditionelles Handwerk präsentierte sich ebenso wie Gesang- und Tanzgruppen aus dem Nachbarland von Brandenburg.

„Es ist eine gute Idee, gerade die Weihnachtstradition als verbindendes Element zu nutzen“, sagte Botschafter Prawda, der den Markt zum ersten Mal besuchte. In beiden Ländern habe das christliche Fest am Jahresende feste Wurzeln und unterscheide sich nur in Details voneinander. So beginnt bei den polnischen Nachbarn Weihnachten erst, wenn der erste Stern am Himmel leuchtet – daher auch der Titel des polnischen Weihnachtsmarkts auf dem Kutschstallhof.

Potsdams Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer (parteilos) betonte die große Bedeutung von Polen auch für die Landeshauptstadt: „Nicht nur in der Städtepartnerschaft zu Opole drückt sich das aus, auch kulturell, sportlich und im Schulbereich sind die Beziehungen zu Polen vielfältig“, sagte Fischer.

„Polen ist unser wichtigster Partner“, bestätigte auch der brandenburgische Staatssekretär und Bevollmächtigte für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Gerd Harms, der bei seinem Besuch des Sternenmarkts mit seinen vielfältigen Polenreisen punkten konnte. „Viele Landkreise unterhalten enge Beziehungen zu Woiwodschaften“, so Harms. Drei der polnischen Großbezirke stellten sich am Wochenende den Sternenmarkt-Besuchern vor. Für die fünfte Wiederauflage des polnischen Weihnachtsmarkts hat sich Organisator Pawel Rutkowski vorgenommen, alle Woiwodschaften, die zum Land Brandenburg Kontakte unterhalten auf dem Markt zu präsentieren. Darüber hinaus wolle man zum kleinen fünfjährigen Jubiläum „aber auch noch weitere Überraschungen vorstellen.“ Kay Grimmer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })