zum Hauptinhalt
Der evangelische Friedhof in Potsdam-Bornstedt erhöht seine Gebühren.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Friedhof Bornstedt: Gräber und Bestattungen werden teurer

Der historisch bedeutsame Evangelische Friedhof in Potsdam-Bornstedt erhöht die meisten Gebühren. Was Grabstätten und Bestattungen jetzt kosten.

Stand:

Der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Potsdam-Bornstedt hat seine Gebühren im neuen Jahr erhöht. Wie aus der vom Gemeindekirchenrat beschlossenen neuen Gebührensatzung hervorgeht, die im Amtsblatt der Stadt veröffentlicht wurde, kosten Erd-Wahlgrabstätten, in denen ein Sarg und maximal zwei Urnen Platz haben, nun pro Jahr 80 Euro, zehn Euro mehr als bisher. Deutlich teurer wird auch eine Erd-Reihengrabstätte mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren: Statt bisher 1500 Euro kostet sie nun 1800 Euro. Die für diese Form der Grabstätte obligatorischen Pflegekosten erhöhen sich um fast 200 Euro auf nunmehr 1725 Euro für 30 Jahre. Gebühren für ein eventuelles Merkschild oder Grabmal kommen hinzu.

Für Kinder-Erdwahlgrabstätten ist nun neu eine feste Dauer von 20 Jahren vorgesehen. Die Kosten betragen 700 Euro. Bislang waren jährlich 30 Euro veranschlagt worden, für 20 Jahre also 600 Euro.

Unverändert bleibt der Preis für eine Urnen-Reihengrabstätte mit fester Dauer von 20 Jahren: Sie kostet 2000 Euro. Erhöht haben sich jedoch die Kosten für die hier obligatorische Pflege, und zwar von bislang 385 auf nunmehr 445 Euro. Teurer werden auch Urnen-Wahlgrabstätten: Eine solche Zweier-Grabstätte kostet 60 Euro im Jahr, 20 Euro mehr als bisher.

Für die Bestattung selbst muss ebenfalls tiefer in die Tasche gegriffen werden: Eine Erdbestattung kostet 900 Euro, die Bestattung eines Kindersarges 600 Euro, je 100 Euro mehr als bisher. Die Urnenbeisetzung wird 20 Euro teurer und kostet nun 260 Euro. 10 Euro teurer wird auch die Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals, je nach Breite fallen dafür 150 bis 270 Euro an. Auch die Preise für Leistungen bei Trauerfeiern wie eine Aufbahrung in der Kirche verteuern sich.

Die Stadt Potsdam hatte die Gebühren für die kommunalen Friedhöfe und für Einäscherungen bereits seit Januar 2024 um bis zu 30 Prozent erhöht. Im Rahmen der Millionen-Sparbemühungen schlug die Stadtspitze zuletzt eine erneute Erhöhung vor.

Potsdam verfügt neben den 15 kommunalen Friedhöfen über zehn Evangelische Friedhöfe, den Jüdischen Friedhof und den Russisch-Orthodoxen Friedhof. Auf dem Friedhof in Bornstedt sind zahlreiche namhafte Persönlichkeiten beerdigt, darunter der Gartengestalter Peter Joseph Lenné, der Architekt Ludwig Persius und die Hofgärtnerfamilie Sello.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })