
© Peter Steffen / dpa
Tipps für die Winterferien: Gespensterabenteuer und Spurensuche
Winterferien - und noch nichts vor? Für alle, die in der Region bleiben, gibt es in und um Potsdam zahlreiche Angebote für Workshops, Führungen und Co. Ein Überblick.
Stand:
Sehnsüchtig erwarten die Schüler aus Potsdam und Umgebung am heutigen Freitag das letzte Klingeln vor den Winterferien. Während einige mit ihren Familien in den Skiurlaub fahren, bleiben viele zu Hause. Damit die Woche nicht zu langweilig wird, geben die PNN Tipps, wo es in den Ferien spannend wird, man werkeln oder chillen kann.
FÜR KREATIVE
Im Atelier Kunstgriff 23 werden geheimnisvolle Krafttiere gedruckt und gemalt. Die Winter-Ferien-Löwen-Werkstatt in der Carl-von-Ossietzky-Straße 23 findet am 2. und 3. Februar jeweils von 9.30 bis 13 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 85 Euro, inklusive Pausenverpflegung und benötigter Materialien. Anmeldungen sowie weitere Informationen im Internet unter www.kunstgriff23.de oder unter Tel.: (0331) 0160 505 373 5
In der Tonwerkstatt in Potsdam Babelsberg wird die ganze Woche lang getöpfert, täglich von 10 bis 15 Uhr. Geeignet ist ein Besuch für Kinder ab sechs Jahren. Eine Stunde Töpfern in der Wichgrafstraße 32 kostet zehn Euro, darin enthalten sind Pausenverpflegung und Materialien. Jeder kann selbst bestimmen, wie lange er töpfern möchte. Weitere Infos unter Tel.: (0331) 740 9880 oder unter www.atelier-o-ton.de
Am Donnerstag werden im Museum FLUXUS+ Blumentöpfe gestaltet. Der Kurs ist für Kinder von acht bis zwölf Jahren geeignet. Für Verpflegung müssen die Teilnehmer selbst sorgen, zudem sollte es kein Problem sein, wenn Farbspritzer auf der Kleidung landen. Der Kurs findet von 13 bis 16 Uhr in der Schiffbauergasse 4 statt und kostet pro Person elf Euro. Die Anmeldung für den Kurs muss bis Sonntag unter info@fluxus-plus.de, Tel.: (0331) 6010890 oder an der Museumskasse erfolgen.
Mädchen können nie genug Handtaschen und Accessoires haben. Im Mädchentreff „Zimtzicken“ am Hans-Marchwitza-Ring 55 kann man sich deshalb seine Wunsch-Handtasche mit Hilfe der Nähmaschine selbst schneidern. Der Kurs findet von Dienstag bis Freitag jeweils von 14 bis 16 Uhr statt und kostet 5 Euro. Weitere Informationen per Anmeldung unter zimtzicken@frauenzentrum-potsdam.de oder unter www.zimtzicken-potsdam.de
FÜR FEINSCHMECKER
Wer immer schon mal wissen wollte, wie man Schokolade herstellt: Die Biosphäre Potsdam in der Georg-Hermann-Allee 99 veranstaltet dazu während der Ferien täglich einen Schokoladenworkshop. Beginn ist um 11 Uhr oder 14.30 Uhr (außer am Sonntag). Einmal Schokolade machen kostet 6,50 Euro, dazu kommt der normale Biosphäreneintritt. Um Anmeldung wird gebeten, unter Tel.: (0331) 550 74 0 oder unter info@biosphäre-potsdam.de
FÜR DETEKTIVE
Das Extavium in der Straße Am Kanal 57 bietet eine Einführung in die Kriminalarbeit. Im Labor wird täglich bis zum 28. Februar experimentell gezeigt, wie man Geheimnisse aufdeckt. Der Kurs dauert 30 Minuten. Das Extavium ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Kursgebühr beträgt fünf Euro pro Person, dazu kommt der normale Eintritt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.extavium.de
FÜR STERNENGUCKER
Das Urania-Planetarium in der Gutenbergstraße 71/72 lädt Kinder ab sechs Jahre am Dienstag zur Planetenreise um 14 Uhr ein. Unter der Kuppel geht es in bequemen Sesseln einmal quer durch das Sonnensystem. Der Eintritt kostet 5,50 Euro, ermäßigt 4 Euro. Weitere Informationen unter Tel.: (0331) 270 27 21 oder unter www.urania-potsdam.de
FÜR GESCHICHTSINTERESSIERTE
Das Schloss Caputh schickt Kinder von sieben bis zwölf Jahren in die Zeit, als Schlösser noch als Wohnsitze dienten. Bei der Aktion „Schloss in Schuss“ können sich die Ferienkinder am Donnerstag altertümlich einkleiden und auf Gespensterjagd gehen. Der Tag im Schloss findet von 11 bis 16 Uhr im westlichen Erweiterungsflügel in der Straße der Einheit 2 statt. Am 6. Februar werden die Ergebnisse des Kurses ausgestellt. Die Gebühr beträgt fünf Euro, um Anmeldung unter der Rufnummer Tel.: (03320) 97 0 345 oder im Internet unter www.spsg.de wird gebeten.
FÜR NATURBEGEISTERTE
Was gibts im Wald zu entdecken? Tierspuren im Schnee? Oder hat irgendwo jemand geknabbert und gefressen – und wenn ja, wer war das? Dazu bietet das Naturkundemuseum am Donnerstag und Freitag eine Entdeckungsreise rund um Fraß- und Fußspuren von Tieren an. Geeignet ist sie für Kinder von fünf bis zehn Jahren, am 4.2. und 5. 2. von 10 bis 11 Uhr sowie am 5. 2. um 14 Uhr auch für Familien. Der Eintritt beträgt 6 Euro pro Person, ermäßigt 4 Euro. Anmeldung im Naturkundemuseum in der Breite Straße 13 und unter Tel.: (0331) 2896707
Fische müssen auch etwas essen: Das Team der Biosphäre zeigt, was die edlen Koikarpfen so mögen. Jeden Samstag und Sonntag um 12 Uhr können Interessierte bei der Koi-Fütterung dabei sein. Dann fressen die Tiere den Menschen fast aus der Hand. Teilnahme ohne Anmeldung. Es muss der normale Eintrittspreis der Biosphäre bezahlt werden. Treffpunkt ist der Urwaldteich am Café Tropencamp.
Vogelliebhaber aufgepasst: Wie man Vogelfutter selbst herstellen kann, zeigt das Museum FLUXUS+ in der Schiffbauergasse 4. Das können am Donnerstag Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren ausprobieren. Die Teilnahme kostet 11 Euro, los geht es um 13 Uhr. Anmeldung unter Tel.: (0331) 601 08 90 oder unter www.fluxus-plus.de
Wer schon immer sein Winterwissen auf die Probe stellen wollte, kann das im Science Center Spectrum, Möckernstraße 26 in Berlin, in der Woche vom 2. bis 5. Februar demonstrieren. Das Quiz rund um das Thema Winter beginnt jeweils um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und um 16.30 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, es muss der Eintrittspreis von 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, gezahlt werden.
FÜR FILMBEGEISTERTE
Bei schlechtem Wetter empfiehlt sich ein Besuch im Thalia Babelsberg. Dort werden in den Ferien die neuen Kinderfilme „Heidi“, „Melodie des Meeres“ sowie „ Arlo & Spot“ gezeigt. Am Mittwoch beginnen die Vorstellungen bereits ab 10 Uhr. Die Karten sind in den Ferien ab 5 Euro zu haben. Kino Thalia, Rudolph-Breitscheid-Straße 50, Tel.: (0331) 743 70 20, im Internet: www.thalia-potsdam.de
FÜR TECHNIKBEGEISTERTE
Wie fliegen Flugzeuge? Und warum gehen Schiffe nicht unter? Diesen Fragen können Kinder bis 12 Jahre bei einer Führung im Deutschen Technikmuseum in der Trebbiner Straße 9 in Berlin nachgehen. Die 60-minütige Führung findet am Donnerstag statt und beginnt um 11 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, es muss einmalig der Museumseintritt in Höhe von 8 Euro, ermäßigt 4, pro Person gezahlt werden. Weitere Informationen unter Tel.: (030) / 247 49-888 oder www.sdtb.de
Elisa Bauermann, Aimée Meinecke, Lena Schmidt
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: