Landeshauptstadt: Gewinner auf allen Seiten
Mediation wird vor allem dann empfohlen, wenn Gegner auch danach noch miteinander auskommen müssen
Stand:
Recht haben und Recht bekommen: Das sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Mehr als drei Millionen Mal werden deutsche Gerichte pro Jahr angerufen und trotzdem wird der größte Teil aller Rechtsstreitigkeiten außerhalb der Gerichte ausgetragen. Immer öfter greifen Konfliktparteien dazu auf eine Mediation zurück: Ein strukturiertes Verfahren, in dem sich die Parteien mit Unterstützung eines unabhängigen Dritten – des Mediators – bemühen, sich zu einigen.
Dabei treffen sich die Kontrahenten auf Augenhöhe. Auch der Gesetzgeber unterstützt diesen Weg. So haben Bundestag und Bundesrat das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung im Juni auf den Weg gebracht.
Da beide Konfliktparteien das Ergebnis der Mediation mittragen, gibt es am Ende nur Gewinner. Dies ist, wie die Rechtsschutzversicherung Huk Coburg erläutert, vor allem dann vorteilhaft, wenn sich zwei Parteien gegenüberstehen, die später noch mit einander auskommen müssen, wie zum Beispiel bei Nachbarn oder in Arbeitsverhältnissen. In der Regel dauert solch ein Verfahren nur wenige Tage. Es beginnt mit einer genauen Analyse des aktuellen Falles, wobei den Mediator nicht allein die reinen Fakten interessieren. Er hat auch das Umfeld im Blick, denn häufig spielen Konflikte eine Rolle, die schon lange im Verborgenen schwelen. Letztlich zielt die Mediation darauf ab, dass jeder der Beteiligten den Konflikt auch aus der Perspektive des anderen betrachtet. Ein Mediator muss sich immer unparteiisch verhalten. Trotzdem dürfen juristische Fragestellungen wie gesetzliche Fristen nicht unbeachtet bleiben.
Dennoch lassen sich statt jahrelanger Gerichtsprozesse durch Mediation viele Konflikte zum Vorteil aller Beteiligten innerhalb kurzer Zeit interessengerecht lösen. Zur Mediation eignen sich vor allem Streitigkeiten, in denen es um Mietsachen, Grundstücksangelegenheiten, Nachbarschaftskonflikte oder um Arbeitsrecht geht. Diese Art der außergerichtlichen Einigung findet nicht nur in der Politik Unterstützung, auch Rechtsschutzversicherungen helfen Kunden diesen Weg der eigenverantwortlichen Streitbewältigung zu gehen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: