zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Infos ohne Ende

Der Radnavigator zeigt unterwegs Sehenswürdigkeiten an – und erklärt sie

Stand:

Stammt die Kirche aus dem 17. oder doch aus dem 18. Jahrhundert? Evangelisch oder katholisch? Original oder Nachbau? Auf einer Tour durch Brandenburg gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Radreiseführer geben zwar in der Regel Auskunft über größere Orte und Landschaften. Aber wo sich das Schloss, die Kirche, der Aussichtsturm oder das Tropenhaus tatsächlich befinden, muss man vor Ort erst einmal herausfinden. Noch schwieriger wird es, wenn sich die Bauten abseits der Radwege befinden – da bleibt oft das ungute Gefühl, etwas Wichtiges verpasst zu haben.

Eine ganze andere Möglichkeit, das Land rechts und links der Radwege mit allen Details zu entdecken, bietet der Brandenburger Radnavigator. Auf der CD sind nicht nur Radwege von insgesamt 4000 Kilometer Länge verzeichnet. Das Programm enthält darüber hinaus rund 3000 touristisch interessante Punkte – und diese werden auf dem Bildschirm eines kleinen mobilen Pocket-PCs oder Smartphones während einer Radtour auf Wunsch angezeigt und ausführlich erklärt.

In der Fachsprache der Computerprogrammierer tragen diese Punkte den Namen „points of interest“, abgekürzt „POI“. Dazu gehören beim Brandenburger Radnavigator touristische Highlights wie Schlösser und Restaurants, Touristen-Informationen, Hotels, Pensionen und Privatzimmer, Camping- und Wohnmobilstellplätze, Radvermietungen, fahrradfreundliche Bahnhöfe sowie Bauernhöfe, auf denen man die Produkte direkt von den Erzeugern kaufen kann. Der Radnavigator zeigt POIs nicht nur an, wenn sie direkt auf dem jeweiligen Radweg liegen, sondern auch, wenn sie sich in der Umgebung einer Tour befinden. In Potsdam beispielsweise eignet sich der europäische Fernweg R 1 ganz ausgezeichnet zur Erkundung der alten preußischen Residenzstadt. Die Ausflügler werden mit dem Radnavigator zielsicher zu ihnen geführt und haben dann alle Infos dazu parat – per Mausklick werden unter anderem Details über die Glienicker Brücke, die Nikolaikirche und die Spielbank anzeigt. Aber Potsdam hat natürlich noch viel mehr zu bieten: Auf der Karte sind ebenso die weiter ab vom Radweg gelegenen Highlights wie Schloss Cecilienhof, das Belvedere auf dem Pfingstberg, die Kolonie Alexandrowka, das Holländische Viertel, das Schloss Sanssouci oder das Krongut Bornstedt verzeichnet.

Auf der Strecke werden diese Infos im Display des Pocket-PC oder Smartphone angezeigt. Liegen sie abseits der Route, zeigt eine dünne Linie an, wie man zu ihr zurückkommt. Und alle, die den Radnavigator, aber keinen Taschen-PC nutzen wollen, können sich am heimischen Computer die Strecke und die ausgewählten Infos speichern und ausdrucken – so bleibt die Gewähr, nichts verpasst zu haben. Ste.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })