zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: JAHRESRÜCKBLICK 2005

JANUARAderlass beim ViP. Für viele Mitarbeiter der Verkehrsbetrieb in Potsdam GmbH fängt das Jahr 2005 nicht gut an.

Stand:

JANUAR

Aderlass beim ViP. Für viele Mitarbeiter der Verkehrsbetrieb in Potsdam GmbH fängt das Jahr 2005 nicht gut an. Das städtische Unternehmen will zwanzig Prozent seiner Belegschaft abbauen. Betriebsrat und Geschäftsführung ringen um Abfindungen und sozialverträgliche Lösungen. Einsparungen in Höhe von 6,5 Millionen Euro durch Umstrukturierungen und Entlassungen sowie eine neuer „Verkehrsfinanzierungsvertrag“ sollen den Bestand des defizitären Unternehmens bis zum Jahre 2009 sichern.

Evakuierung wegen Bombe. Eine 250-Kilo-Bombe aus dem zweiten Weltkrieg, gefunden im Innenhof des Klinikums Ernst von Bergmann, legt am ersten Wochenende des neuen Jahres die Innenstadt lahm. 5000 Potsdamer und Patienten des Klinikums müssen den Gefahrenbereich wegen der Entschärfung der Bombe verlassen – die bisher größte Evakuierungsaktion im Land Brandenburg. Die Leichtathletikhalle am Luftschiffhafen wird zum Lazarett.

Kein Pflicht-Parkeintritt. Erleichterung bei den Parkbesuchern der Preußischen Stiftung Schlösser und Gärten: Pflicht-Eintrittsgeld wird vorerst nicht erhoben. Auf ihrer Bilanzpressekonferenz im Schloss Charlottenburg gibt die Stiftung bekannt, dass sie durch ein besseres Marketing ihre wirtschaftliche Situation verbessern will. Am Ende des Jahres lässt sie verlauten, dass sie ab der Saison 2006 einen „freiwilligen Parkeintritt“ einfordern will.

Alexandrowka-Museum öffnet. Am 19. Januar öffnet das Alexandrowka-Museum im restaurierten Haus Russische Kolonie Nr. 2. Der Eigentümer des Gebäudes Hermann A. Kremer aus Haltern hat die Räume in der unteren Etage des Hauses der Russischen Kolonie Alexandrowka sowie der Geschichte der preußisch-russischen Beziehungen gewidmet. Damit erhält eines der bedeutendsten und räumlich größten Baudenkmale Potsdams einen öffentlichen Anlaufpunkt.

Niemeyer soll in Potsdam bauen. Der fast hundertjährige brasilianische Stararchitekt Oscar Niemeyer soll ein Freizeitbad für Potsdam am Brauhausberg entwerfen. Das geben Oberbürgermeister Jann Jakobs und Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Paffhausen am 19. Januar bekannt. Mit dem Coup, vertraglich mit dem Architekten in Rio de Janeiro ausgehandelt, will der Bauherr eine Ausschreibung umgehen und zu erwartende Kritik von vornherein ausschließen. Das Freizeitbad-Projekt entwickelt sich im Laufe des Jahres wegen der hohen Kosten zum größten Streitpunkt in der Stadt und bringt Oberbürgermeister Jann Jakobs immer mehr in Bedrängnis.

VW-Center in Betrieb. In das VW-Design-Center an der Schiffbauergasse sind die ersten Mitarbeiter eingezogen. Mit dem neuen Gebäude, entworfen vom Architekten Moritz Kock, nimmt der Volkswagenkonzern nach eigenem Bekunden seine „kreative Zentrale für das Auto der Zukunft“ in Potsdam in Betrieb.

Baustart für Kulturzentrum. Mit Presslufthämmern markieren Oberbürgermeister Jann Jakobs, Brandenburgs Bauminister Frank Szymanski und Kulturministerin Johanna Wanka am 21. Januar den Baustart für das Zentrum für Kunst und Soziokultur (KIS) an der Schiffbauergasse. Bis zum Jahre 2007 sollen die deutschlandweit einzigartigen Einrichtungen für die „alternative Kulturszene“ fertig gestellt sein.

FEBRUAR

Vierlinge geboren. Die 38-jährige Josephine Kübler aus Potsdam bringt am 2. Februar in der Berliner Charité gesunde Vierlinge zur Welt: Charlotte, Franziska, Johanna und Alexander. Bei ihrer Geburt hatten die Säuglinge eine Größe zwischen 45 und 47 Zentimetern und wogen zwischen 1350 und 1900 Gramm. Es sind die ersten Vierlinge, die nach der Wende im Land Brandenburg geboren wurden.

Wohnungen in SED-Parteischule. Aus der ehemaligen SED-Parteischule in der Waldstadt II, dem späteren Residence-Hotel, entsteht eine Wohnanlage. Anfang Februar stellte Bauherr Semmelhaack die ersten Einzimmer-Musterwohnungen mit Schrankküchen – passend für das Hartz-IV-Zeitalter – vor.

Erste Ein-Euro-Jobs. Fünfhundert Ein-Euro-Jobs bietet die neu geschaffene „Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende“ (Paga) nach Inkrafttreten der Hartz-IV-Arbeitsmarktreformen an. Bis zum Mai steigt die Zahl der Billig-Jobs auf 1700.

Stadtmauer restauriert. Potsdams letztes Stück historischer Stadtmauer, jahrelang ein Bild des Verfalls, ist gerettet. Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz enthüllte am 23. Februar an dem restaurierten Denkmal ein Schild, das an den Bau der Akzisemauer im Jahre 1722 erinnert. Zur statischen Sicherung erhielt die Stadtmauer ein Stahlkorsett.

MÄRZ

Kulturhauptstadt-Desaster. Potsdam scheiterte bei der Bewerbung für die Kulturhauptstadt-Bewerbung 2010. Die sieben Jurymitglieder gaben Essen und Görlitz den Vorzug. Im Vorfeld hatte die

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })