zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: JAHRESRÜCKBLICK

SEPTEMBERJahrhundertschritt: Rund 200 Potsdamer bestaunen am Neuen Markt die Enthüllung des „Jahrhundertschritts“ von DDR-Bildhauer Wolfgang Mattheuer. Software-Milliardär Hasso Plattner hat die spektakuläre Bronzeplastik für seine geplante Kunsthalle gekauft.

Stand:

SEPTEMBER

Jahrhundertschritt: Rund 200 Potsdamer bestaunen am Neuen Markt die Enthüllung des „Jahrhundertschritts“ von DDR-Bildhauer Wolfgang Mattheuer. Software-Milliardär Hasso Plattner hat die spektakuläre Bronzeplastik für seine geplante Kunsthalle gekauft.

Seid bereit!: Der Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten feiert seinen 60. Geburtstag – gegründet wurde das Jugendfreizeitzentrum als Pionierhaus. Heute hat es jährlich 100 000 Besucher.

Stadtwerke-Affäre: Die Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen Ex-Stadtwerkechef Peter Paffhausen gegen Zahlung einer fünfstelligen Summe ein. Ihm waren Geheimgeschäfte vorgeworfen worden, die er an Aufsichtsgremien vorbei ausgehandelt haben soll.

Stillstand statt Durchmarsch: 3000 Demonstranten verhindern den Zug von 80 Neonazis durch die Innenstadt.

Eskalation am Schlaatz: Die Potsdamer Tafel schließt ihre Ausgabestelle. Zuvor hatte es an Rangeleien bei der Lebensmittelverteilung gegeben.

Potsdam behält Juristen: Die Uni behält ihre Juristische Fakultät. Die Hochschulstrukturkommission hatte zuvor empfohlen, das Jurastudium nur noch in Frankfurt (Oder) anzubieten. Nach massiven Protesten lenkt das Land ein.

OKTOBER

Übelkeit und Durchfall: Die Welle von Magen-Darm-Erkrankungen nach verdorbenem Schulessen erreicht Potsdam. Die Stadt spricht von 160 Betroffenen. Acht Erkrankte müssen im Klinikum stationär betreut werden.

Streit ums Schloss I: Ein Wohltäter hat die Glocken fürs Fortunaportal nachgießen lassen. Das Land lehnt die Schenkung ab – und erntet massive Kritik.

Alarm Am Stern: In dem Wohngebiet wird ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Wegen der Entschärfung der 250 Kilogramm schweren Fliegerbombe müssen mehr als 10 000 Menschen ihre Wohnungen verlassen.

Öffentlichkeit ausgeschlossen: Katherina Reiche gewinnt die Kampfabstimmung um die Bundestagskandidatur der CDU gegen Ex-Landeschefin Saskia Ludwig. Journalisten werden ausgesperrt.

Hohe Preise: Für mehr als 80 000 Kunden der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) wird der Strom teurer. 3,218 Cent mehr verlangt der Stromversorger pro Kilowattstunde.

NOVEMBER

Promi-Visite: Hollywoodgröße George Clooney sucht Drehorte für seinen neuen Film „The Monuments Men“ und besichtigt unter anderem das Gebäude der Juristischen Fakultät in Babelsberg.

Kein Platz für Drogen: Die Stadt fordert alle Schulleiter auf, konsequent gegen Drogenhändler vorzugehen. Auslöser ist ein Vorfall an der Jahn-Sportschule. Fünf minderjährige Schüler wurden beim Kiffen erwischt.

Alarm auf der Frühchenstation: Im Klinikum „Ernst von Bergmann“ werden bereits im Oktober bei acht Frühgeborenen Enterobakterien gefunden. Die Babys erkranken nicht, ihre Körper sind jedoch vom Keim besiedelt.

Streit ums Schloss II: Die Sächsischen Sandsteinwerke, die an der Knobelsdorff-Fassade gearbeitet hatten, melden Insolvenz an. Die Schuld gibt das Unternehmen dem Baukonzern BAM, der Rechnungen in Höhe von 1,9 Millionen Euro nicht bezahlt haben soll. Die BAM weist die Vorwürfe zurück.

Offenbarungseid: Die Schulden des Bildungsträgers Educon gehen in die Millionen, doch die einstige Chefin hat sich in London für insolvent erklärt. Allein das Land Brandenburg droht auf mehr als neun Millionen Euro sitzenzubleiben.

Konsum oder Besinnung? Der Weihnachtsmarkt wird zum Politikum, weil er erstmals vor Totensonntag öffnet. Der Veranstalter verteidigt sich: Trotz des frühen Starts gebe es zwei Verkaufstage weniger als im Vorjahr.

Goldesel im Rathaus: Mit 11,6 Millionen Euro mehr an Steuergeldern als geplant rechnet Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) im Jahr 2012. Die Stadt kann deshalb einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen.

DEZEMBER

Volkes Stimmen: Das Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am Großflughafen BER mobilisiert auch die Potsdamer. Fast 10 000 unterschreiben für Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr.

Glaubensfrage: Der Streit um den Bau einer Synagoge geht weiter. Das Land legt den beiden zerstrittenen jüdischen Gemeinden einen neuen Entwurf vor.

Schnell ins dicke B.: Von Potsdam kann man nach einem Jahr wieder direkt mit dem Regionalexpress nach Berlin fahren. Die Streckensanierung ist beendet. Dafür wird an der S-Bahn gebaut.

Bedroht: Das Kulturzentrum „Archiv“ ist erneut in Nöten. Die Bauaufsicht will es wegen Brandschutzmängeln schließen. Als Kompromiss soll eine Betriebserlaubnis mit Auflagen erteilt werden.

Kita-Ärger: Im Streit zwischen Stadt und Kita-Betreibern um ein neues Regelwerk zur Abrechnung setzt sich das Rathaus durch. Zugleich prüft die Staatsanwaltschaft Ermittlungen, weil einige Träger falsch abgerechnet haben. mar

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })