zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Jeden Tag ein neuer Job

Minister verteilen kostenlose Schülerkalender in Potsdamer Oberschule

Stand:

Nachdem auch in Brandenburg die Schule wieder angefangen hat, bringt das Arbeits- und Bildungsministerium passend zum neuen Schuljahr seinen Schülerkalender für 2010/2011 heraus, der sich an die Klassenstufen acht bis elf richtet. Heute haben Bildungsminister Günter Baaske (SPD) und Arbeitsminister Holger Rupprecht (SPD) im Rahmen eines Pressetermins die ersten Kalender an Schüler der Pierre-de-Coubertin-Oberschule in Potsdam verteilt.

Das besondere dabei: Der Kalender mit dem Titel „Mach was du willst“ enthält zahlreiche Informationen zu möglichen Ausbildungsberufen, denn viele Schüler haben zwar volle Stundenpläne, aber noch keine Perspektive oder Vorstellung, was sie mit dem Gelernten später mal anfangen sollen. Um dem Fachkräftemangel vorzubeugen, sollen sich die Jugendlichen auf diese Weise rechtzeitig und umfassend über vorhandene Berufsperspektiven informieren können. Der Kalender wurde speziell für Brandenburg produziert, und stellt 47 in der Region angebotene Ausbildungsmöglichkeiten in 16 verschiedenen Wirtschaftsbranchen vor – nur ein kleiner Ausblick auf die über 300 Ausbildungsberufe, die Brandenburg zu bieten hat. Klassiker wie Hausarzt, Kfz-Mechatroniker oder Kauffrau/Kaufmann für Tourismus & Freizeit sind ebenso vertreten wie Regisseur, Öko-Landwirt oder Mediengestalter Digital & Print.

Alle behandelten Bereiche gehören nach Ministeriumsangaben zu den Branchen, die sich in Brandenburg besonders gut entwickeln oder wo Fachkräfte sehr gefragt sind. Jeder Beruf wird kurz und verständlich in einem Steckbrief beschrieben, außerdem gibt es im Kalender selbst immer wieder kleine Interviews mit realen Biologen, Erziehern, Wirtschaftsingenieuren und anderen Berufstätigen aus Brandenburg. Der Kalender informiert aber nicht nur darüber, was man eigentlich konkret in diesem oder jenem Beruf macht, sondern sagt auch, welche Abschlüsse man braucht und welche Unis in der Region die jeweilige Ausbildung anbieten.

Für weitere Informationen werden für jede Branche wichtige Internetadressen angegeben. Da es mit der Berufswahl allerdings noch nicht getan ist, können die Schüler zudem erfahren, welche Regeln man bei einer Bewerbung beachten sollte, wie man in Brandenburg studiert oder wie es mit der Ausbildungsvergütung aussieht.

Nebenbei enthält der Kalender natürlich auch so unverzichtbare Dinge wie Englisch-Vokabeln, Ferientermine, Europa- und Deutschlandkarte oder wichtige Matheregeln. Der Schülerkalender ist kostenlos und wird landesweit verteilt. Erik Wenk

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })