Homepage: Jüdischer Widerstand in Europa
Mit dem Mut der Verzweiflung und voller Entschlossenheit begannen jüdische Kämpfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von vielen jüdischen Widerstandsaktivitäten gegen die Vernichtungspolitik der deutschen Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure in zahlreichen Ländern Europas.
Stand:
Mit dem Mut der Verzweiflung und voller Entschlossenheit begannen jüdische Kämpfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von vielen jüdischen Widerstandsaktivitäten gegen die Vernichtungspolitik der deutschen Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure in zahlreichen Ländern Europas. Im April 2013 jährt sich der Warschauer Ghettoaufstand zum siebzigsten Mal. Aus diesem Anlass, und in Erinnerung an Arno Lustiger, den kürzlich verstorbenen, großen Chronisten des jüdischen Widerstandes in Europa, veranstalten das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam zusammen mit mehreren anderen Einrichtungen eine internationale Konferenz zum Thema „Der jüdische Widerstand gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in Europa 1933-1945“ („The Jewish resistance to Nazi policy of extermination in Europe 1933-1945“).
Die Konferenz findet vom 7.-9. April in Berlin statt. Beteiligt sind Wissenschaftler aus Polen, Ungarn, Kroatien, Kanada, den USA, den Niederlanden, Italien, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Die Teilnehmer werden sich mit unterschiedlichen Formen und Facetten des jüdischen Widerstandes auseinandersetzen, darunter unter anderem die Themen militärischer und Partisanen-Kampf, Untergrundbewegung, Lageraufstände, Fluchthilfe und kultureller Widerstand. Ein Schwerpunkt bildet der jüdische Widerstand in Polen, wo der Völkermord durch die deutschen Besatzertruppen besonders intensiv betrieben wurde. Hinzu kommen Fallbeispiele aus Ungarn, Kroatien, Deutschland und den Niederlanden. Zu den Partnern der Konferenz zählen unter anderem das Deutsche Polen-Institut Darmstadt in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin und das Centrum Judaicum Berlin. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: