zum Hauptinhalt

Homepage: Kommunen im Umbruch

Mehr als 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis kommen in dieser Woche nach Potsdam, um an der Universität über „Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern“ zu diskutieren. Am 20.

Stand:

Mehr als 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis kommen in dieser Woche nach Potsdam, um an der Universität über „Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern“ zu diskutieren. Am 20. April findet die 18. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts (KWI) am Uni-Campus Griebnitzsee statt. Hinterfragen wollen die Experten unter anderem, was existierende administrativ-kommunale Strukturen in Zeiten des demografischen Wandels und der Budgetkrise noch absichern können. Dabei soll der Handlungsbedarf in Deutschland ausgelotet werden. Als Beispiele für Funktional- und Territorialreformen werden unter anderem die Erfahrungen der Bundesländer Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern betrachtet. Eine weitere Frage wird sein, welchen Weg Europa hinsichtlich einer sich verändernden Rolle der Kommunen im Staat geht.

Hintergrund ist, dass durch den demografischen Wandel und die Budgetkrise die Leistungsfähigkeit, die Strukturen und die territoriale Größe kommunaler Verwaltungseinheiten auf Gemeinde- als auch auf Kreisebene derzeit auf dem Prüfstand stehen. In vielen Bundesländern werden daher Gebiets- und Funktionalreformen diskutiert, vorbereitet oder durchgeführt. So hat sich Brandenburg nach der Ämterreform 1992, der Kreisgebietsreform 1993, der Funktionalreform Mitte der 1990er Jahre und der Gemeindegebietsreform 2003 zum Ziel gesetzt, seine Kommunal- und Landesverwaltung bis zum Jahr 2020 zu reformieren.

Die Kommunalforscher wollen diesen Prozess mit einem frühzeitigen Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis begleiten. Die Tagung soll dazu beitragen, die aktuellen wissenschaftlichen und politischen Debatten um die Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen in Deutschland und Europa zu bereichern. Das KWI besteht seit 1993. Es widmet sich der interdisziplinären kommunalwissenschaftlichen Forschung, Lehre und Weiterbildung. Die Einrichtung ist die einzige ihrer Art in den neuen Bundesländern. PNN

Anmeldungen unter Tel. 0331/977-4534 oder E-Mail kwi@uni-potsdam.de; die Tagungsgebühr beträgt 125 Euro.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })