zum Hauptinhalt
Bei der Kinderfilmuni können Jugendliche einen Dokumentarfilm drehen.

© Getty Images/bombermoon

Kostenloser Ferienspaß in Potsdam: Die besten Tipps für aufregende Sommerferien

Kostenlos, kreativ und vielfältig: In den Sommerferien warten in Potsdam spannende Angebote auf Kinder, Jugendliche und Familien. Hier sind die Tipps gegen Langeweile.

Stand:

In Potsdam gibt es in den Sommerferien viel zu entdecken und das auch noch kostenlos. Hier sind die besten Tipps für Familien, Kinder und Jugendliche.

Digitale Welten entdecken

Wie werden Roboter programmiert? Dieser Frage gehen Besuchende ab 12 Jahren in der Digitalwerkstatt der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam nach. Die Werkstatt lädt am 24. Juli, 13. August und 2. September ein, jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr ins erste Obergeschoss der Hauptbibliothek. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im CoderDojo des Hasso-Plattner-Instituts können Neulinge sowie erfahrene Programmierer an eigenen Projekten arbeiten. Der Computerclub für junge Menschen läuft am 12. Juli und am 9. August jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr. Besuchende können Technologien in einer informellen und kreativen Umgebung erkunden. Anmeldung über die Webseite des Clubs.

Ein gemeinsamer Vormittag in der Bibliothek und gleichzeitig etwas über das Programmieren lernen: Das ist am 31. Juli, 14. August und 28. August in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam möglich. Familien mit Kindern zwischen vier und sechs Jahre entdecken dort zwischen 10.30 Uhr und 12 Uhr sogenannte „BeeBots“. Das sind kleine, leicht programmierbare Roboter, die das Herantasten an digitale Medien erleichtern sollen. Um eine Anmeldung auf der Webseite der Bibliothek wird gebeten. 

In der Digitalwerkstatt können Besucher Roboter programmieren.

© Andreas Klaer

Kreativ durch die Ferien: Im Theater oder in der Zauberschule

Im freiLand Potsdam veranstaltet eine Gruppe Ehrenamtlicher in Kooperation mit dem Stadtjugendring in den Sommerferien eine Sommerschule, in der Kinder ab sechs Jahren Fächer wie Zauberkunst, Verteidigung gegen die dunklen Künste und Kräuterkunde lernen. Bis zu vier Tage gibt’s Action für junge Hexen und Zauberer. Die Sommerschule öffnet vom 24. Bis 27. Juni täglich von 10.30 Uhr bis 18 Uhr. Bis zum 19. Juli kann man sich online für die Schule anmelden.

Was, wenn Rotkäppchen lügt? In einem dreitägigen Ferienworkshop Fake News im Märchenwald – Sketche aus dem Zauberstudio“ decken Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam erfundene Geschichten im Märchenwald auf und verwandeln sie in lustige Sketche. Von 10 Uhr bis 14 Uhr lernen die Kinder spielerisch, wie sie Geschichten kreativ und kritisch gestalten. Der Workshop lädt vom 25. August bis zum 27. August ein. Eine Anmeldung kann auf der Webseite der Bibliothek erfolgen.

Spannende Experimente durchführen, Interessantes in der Natur entdecken und in eine andere Rolle schlüpfen: All diese Dinge verbindet das Ferientheater „Märchen rund um die Welt“ des Friedrich-Reinsch-Hauses. Vom 18. bis 22. August dürfen Kinder zwischen 8 und 14 Jahren dort selbsterfundene Märchen kennenlernen und proben, und das jeweils von 9.30 Uhr bis 15 Uhr. Um eine Anmeldung per E-Mail an o.ronis@milanhorst-potsdam.de wird bis zum 8. August gebeten.

Jugendliche ab 14 Jahren können außerdem unter professioneller Anleitung Schauspielerfahrung sammeln oder sich in den Bereichen Tanz, Bühnentechnik und Produktion ausprobieren. Die Inselbühne Potsdam lädt Jugendliche vom 18. August 2025 bis 11. September zu einem Theaterworkshop ein. Geprobt wird „Professor Mamlock“ von Friedrich Wolf, ein Theaterstück über Antisemitismus und Vertreibung. Bis zum 18. Juli können Interessierte sich per E-Mail an mamlock@potsdamer-buergerstiftung.org bewerben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Schreibwerkstatt, Filmuni, Schach

Vom 11. bis 15. August sind Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in die Schreibwerkstatt WortWerk der Stadt- und Landesbibliothek eingeladen. Mit der Unterstützung der Autorin Jette Quinn Menger entwickeln Besuchende ihre eigene Geschichte. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an wuestenhagen@bibliothek.potsdam.de.

Die Stadt- und Landesbibliothek stellt in den Sommerferien eine Mini-Bibliothek für Anwohner zur Verfügung. Vor Ort gibt es außerdem eine Bastelaktion für Kinder. Die mobile Bibliothek macht am 20. August von 10 Uhr bis 13 Uhr in Drewitz an der Grünfläche der Konrad-Wolf-Allee Halt und am 27. August zur selben Uhrzeit am Spielplatz Münchhausen in Drewitz.

Für Kinder gibt es in Potsdam jede Menge zu erleen

© Manfred Thomas Tsp/MANFRED THOMAS TSP

An der Kinderfilmuni Babelsberg lernen Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren, wie man einen eigenen Dokumentarfilm produziert. Vom 28. Juli 2025 bis zum 2. August lernen die Teilnehmenden im Dokumentarfilm-Workshop „Das Ungesagte“ Interviewtechniken und die Bedienung professioneller Filmtechnik (jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr). Für den Workshop sollten sich Interessierte bitte bis zum 18. Juli auf der Webseite der Filmuni bewerben. Es werden keine filmischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Wie sah die Stadt Potsdam eigentlich früher aus? Bei der Familienführung durch die Ausstellung „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“, können Besuchende ab sechs Jahren gemeinsam 1.000 Jahre der Geschichte Potsdams entdecken. Die Führung „Potsdams Geschichte(n) im Koffer“ ist am 3. August und 7. September von 15 Uhr bis 16 Uhr. Anmeldungen telefonisch unter 0331 289 6850 oder per E-Mail an museumsservice@rathaus.potsdam.de.

Der Abenteuerspielplatz „Blauer Daumen“ hat in den Sommerferien ebenfalls geöffnet, in der ersten Ferienwoche ab 14 Uhr. Ab der zweiten Woche können Kinder und Familien den Platz ab 12 Uhr erkunden oder können an einem der angebotenen Workshops teilnehmen. Am 23. August etwa geht es ab 12 Uhr darum, mit Pfeil und Bogen umzugehen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Für Menschen, die gerne Schach spielen, gibt es seit diesem Jahr ein neues Angebot: Der Schachclub der Arbeiterwohlfahrt trifft sich immer dienstags von 16 Uhr bis 18 Uhr und ist offen für alle Altersgruppen. Treffpunkt ist das AWO-Café Integra in der Friedhofsgasse 6 in Potsdam. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })