
Während Berlin bis 2040 die Vier-Millionen-Marke knacken soll, verliert Neukölln laut Prognose Einwohner.

© picture alliance/dpa
Tanzen, trinken, neue Leute kennenlernen: Clubs und Bars sind für viele Menschen ein wichtiger Teil des kulturellen und sozialen Lebens. Lesen Sie hier alle Artikel zum Thema.

Während Berlin bis 2040 die Vier-Millionen-Marke knacken soll, verliert Neukölln laut Prognose Einwohner.

Klassiker wie Espresso Martini oder Negroni gehen immer. Doch während der Berliner Cocktail Week werden auch ungewöhnliche Drinks kredenzt – und das zu einem fairen Fixpreis.

Kaum hat die neue Potsdamer Oberbürgermeisterin den Rathausschlüssel bekommen und schon ist er wieder weg. Der Karneval hat begonnen.

Der CDU-Abgeordnete erstellt eine Liste, auf der sich der Verein seines Mitarbeiters befindet. Kurz darauf fließen mehrere Hunderttausend Euro. Alles nur Zufall?

Unsere Autorin wollte immer mal in einen Swingerclub, gruselte sich aber vor Kunstpalmen und Chrom-Barhockern. Zu Unrecht, wie sie bald merken sollte.

Sozialist gegen Ex-Gouverneur, Zohran Mamdani gegen Andrew Cuomo: In New York prallten zwei sehr unterschiedliche Kandidaten aufeinander. Am Ende setzte sich der 34-jährige Mamdani klar durch.

Zwei Heimspiele mit Brisanz. Im Achtelfinale fordert der 1. FC Union den FC Bayern. Die Hertha kann eine Rechnung mit dem 1. FC Kaiserslautern begleichen.

Das Schwuz schließt. Und die queere Community feiert ein letztes Mal – an dem Ort, der für viele mehr war als ein Ort zum Tanzen. Wie verabschiedet man sich von einer Berliner Institution?

Marcos Morau kreiert „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin. Der spanische Choreograf gehört derzeit zu den gefragtesten Choreografen Europas.

Am Sonnabend kommt es zum Novum: Sowohl Hertha als auch Union spielen zu Hause. Dazu kommen prognostizierte 25.000 Gästefans aus Dresden. Die Sicherheitsbedenken sind groß.

Ricarda Lang ist dabei, ebenso wie Alice Hasters, Luisa Neubauer und Joy Denalane: Frauen aus der Politik, Kultur und Wissenschaft fordern vom Kanzler einen besseren Schutz von Frauen.

Emotional und sehr persönlich äußern sich viele queere Menschen in Berlin zur Schließung des Schwuz. Auch aus der Berliner Landespolitik kommen erste Reaktionen.

Am 1. November schließt Berlins legendärer queerer Club Schwuz seine Türen. Zum Schluss soll es eine große Abschiedsparty geben.

Wiedergeburt eines Stars: Drei queere Performer erforschen in „Androgynous. Portrait of a Naked Dancer“ das Leben der legendären Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber aus den zwanziger Jahren.

Diane Arbus zeigt Körper, die nicht schön sind, Zirkusleute, Außenseiter. Ihr Gesamtwerk ist als begehbares Labyrinth ausgestellt. Ein einziger Mann hat all diese Bilder entwickelt.

Gerade rechtzeitig kommt ein Schwung neuer Ausstellungen in die Berliner Museumshäuser, um den kürzer werdenden Tagen auch etwas Positives abgewinnen zu können. Das sind unsere Top 10.

Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. Das zeigt das Beispiel „SchwuZ“ in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens.

Auch an diesem Wochenende ist wieder ganz viel los in der Stadt. Wir werfen einen Blick auf einige Erstligisten, die weniger im Rampenlicht stehen.

Für eine schwindelerregende Millionensumme wechselte Nick Woltemade im Sommer in die Premier League. Dort feiert der deutsche Nationalspieler einen Start nach Maß.

Die Themen der Woche: Trumps Friedensplan für Gaza | Die Pläne des saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman | Streit unter US-Comedians | Münchner Sicherheitskonferenz in der Wüste

Um Architekt zu werden, zog Steffen Linck von Hamburg nach Berlin – und machte stattdessen unter dem Namen Monolink Karriere als Musiker. Jetzt ist sein drittes Album erschienen. Ein Treffen.

Zum Tag der Einheit finden in Potsdam unter anderem ein Festkonzert in der Nikolaikirche, ein Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße und eine Lesung mit Julia Schoch statt.

Der FC Bayern ist aktuell nicht zu stoppen. Auch Königsklassen-Neuling FC Pafos bekommt die Münchner Spielfreude zu spüren. Und wer trifft beim 5:1 schon wieder doppelt?

Dass Kokainkonsum viele Gefahren birgt, wissen die meisten. Doch dass man auch allergisch auf die Substanz reagieren kann, ist kaum bekannt – dabei können die Folgen gravierend sein.

Über Felix Nmechas Postings nach dem Tod von Charlie Kirk wurde viel diskutiert. Dazu hat sich nun der Sportdirektor von Borussia Dortmund geäußert.

Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.

Seit den 1960er Jahren gibt es die Jugendfreizeitstätte, seit 20 Jahren gehört sie zur Ufa-Fabrik. Bei der Feier ging es auch um drohende Mittelkürzungen und die Bedeutung der Ehrenamtlichen.

Die internationale Frauen-Organisation Zonta ändert ihren Fokus. Eine Berliner Club-Präsidentin engagiert sich in einer Kampagne, die Übergriffe auf Frauen abwenden soll und Opfern hilft.

Der deutsche Meister zeigt beim Erzrivalen aus der Kurpfalz eine ganz schwache Vorstellung und erlebt ein Debakel. Zudem verletzt sich der Berliner Topstürmer Ty Ronning.

Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.

Miss Ivanka T. ist Dragqueen und Internetpersönlichkeit. Außerdem hostet sie eine der letzten erfolgreichen Partys im von der Insolvenz bedrohten SchwuZ. Sie erklärt hier, was im Club künftig anders laufen muss.

Der Verein, der das insolvente SchwuZ trägt, will Spenden sammeln, um den queeren Club zu retten. Ziel ist eine sechsstellige Summe.

Zwischen Dünen, Meer und Geschichte: Scotland’s Golf Coast in East Lothian begeistert mit viel Tradition, tollen Golfclubs, freundlichen Menschen und wunderschönen Ausblicken. Eine Reise zu sich selbst.

Unsere Hör-Tipps führen durch historische Viertel, verlassene Flughäfen und versteckte Naturparadiese. Ideal für Neugierige jeden Alters.

Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein. Tusk weist Einschätzung Trumps zum Drohnen-Vorfall zurück. Der Nachrichtenüberblick.

Mehrere Gäste in einem Berliner Club klagen über Atemnot. Die Feuerwehr rückt mit Rettungswagen und Notarzt an. Es ist nicht der erste Einsatz dieser Art.

Ein 55-jähriger Radfahrer verstarb am Wochenende in Potsdam nach einer Kollision mit einer Tram. Die Ermittlungen zum Unfallhergang laufen.

Dem queeren Berliner Club SchwuZ droht wegen Geldproblemen das Aus. Nun sucht Insolvenzverwalterin Susanne Berner nach Sanierungsoptionen – und führt Gespräche mit potenziellen Investoren.

Am 14. September soll vor dem Sonntags-Club in Prenzlauer Berg ein Straßenfest gefeiert werden. Anlass sind unter anderem die Kürzungen, die der queeren Institution ab kommendem Jahr drohen.

Berlin war schon immer Wohnort zahlreicher Prominenz. Schauspieler, Sportler und Politikerinnen leben hier. Einige sind in der Hauptstadt auch zur Schule gegangen. Doch wo? Eine Auflistung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster