Potsdamer Pilzsucher vernetzen sich: Krause Glucken und Maronen
Ein Schirmpilzkopf in Cornflakes-Panade, in Ei geschwenkt, durch eine Mischung aus Paniermehl und Cornflakes gezogen und mit viel Öl oder Butter gebraten: Solche speziellen Rezepte von Potsdamern und alles Weitere rund ums Pilzesammeln finden sich neuerdings im sozialen Netzwerk Facebook. Seit dem Sommer gibt es dort eine neue Gruppe „Potsdam: Pilze, Kräuter und Natur.
Stand:
Ein Schirmpilzkopf in Cornflakes-Panade, in Ei geschwenkt, durch eine Mischung aus Paniermehl und Cornflakes gezogen und mit viel Öl oder Butter gebraten: Solche speziellen Rezepte von Potsdamern und alles Weitere rund ums Pilzesammeln finden sich neuerdings im sozialen Netzwerk Facebook. Seit dem Sommer gibt es dort eine neue Gruppe „Potsdam: Pilze, Kräuter und Natur.“
Gerade in diesen Spätsommertagen stellen die rund 200 Mitglieder – Tendenz steigend – täglich ihre fotografierten Pilzfunde auf die Seite. Körbeweise Maronen sind zu sehen, aber auch große Krause Glucken oder dutzende Stockschwämmchen im Wildpark. Erstellt hat die Gruppe der Erzieher René Christ: „Ich habe sie gegründet, damit sich Pilzfreunde treffen und austauschen können, welche Sorten gerade wachsen.“ Und tatsächlich funktioniert der Austausch: Wer ein paar Beiträge liest, kann erfahren, dass Pilzsucher speziell in der Nähe des Kirchsteigfelds fündig werden können. Wer von Potsdam aus etwas weiter fahren will, könnte demnach speziell bei Borkwalde oder Seddin (Potsdam-Mittelmark) sein Körbchen mit diversen Steinpilzen oder auch Pfifferlingen füllen. „Eine Pilz-Beratung soll, will und kann die Gruppe nicht sein“, sagt Christ. Doch zumindest könnten die Mitglieder erste Tipps zum Bestimmen abgeben.
Eine kostenlose Pilzberatung des Landesverbands der Pilzsachverständigen findet noch bis zum 29. Oktober auf dem Markt am Bassinplatz statt – immer dienstags, donnerstags und samstags von jeweils 9 bis 12 Uhr
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: