zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kunst zur Hochzeit im Belvedere

Nauener Vorstadt - Bei Hochzeitspaaren ist das romantische Belvedere auf dem Pfingstberg äußerst beliebt: Allein im vergangenen Jahr ließen sich hier 69 Paare trauen. Das hat sich der Pfingstberg-Förderverein zum Thema genommen, um anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Fertigstellung des Belvederes erstmals eine internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst im historischen Ensemble zu veranstalten.

Stand:

Nauener Vorstadt - Bei Hochzeitspaaren ist das romantische Belvedere auf dem Pfingstberg äußerst beliebt: Allein im vergangenen Jahr ließen sich hier 69 Paare trauen. Das hat sich der Pfingstberg-Förderverein zum Thema genommen, um anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Fertigstellung des Belvederes erstmals eine internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst im historischen Ensemble zu veranstalten. Vom 27. April bis zum 3. November präsentieren 20 Künstler unter anderem aus Deutschland, Frankreich oder Kasachstan Skulpturen, Installationen, Filme und Performances unter dem Titel „hochZeiten!“.

Ein weiteres Projekt ist die ab Spätsommer geplante Sanierung des Westturms, an dem Feuchtigkeitsschäden aufgetreten sind. Vor Wintereinbruch sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Zwei Drittel der Kosten – insgesamt 100 000 Euro – sind laut Katja Hube, Geschäftsführerin des Fördervereins, bereits gesammelt; dazu gehören eine Großspende von Maren Otto, der Frau des Versandhausgründers Werner Otto, und eine Förderung der Hermann-Reemtsma-Stiftung. Beide hatten bereits maßgeblich zur Wiederherstellung des Belvederes beigetragen. Auch der Besitzer des Schlosses, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, habe eine Beteiligung zugesagt.

Mit 56 055 Gästen im Jahr 2012 verzeichnete der Förderverein einen Besucherrückgang um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr; dies stelle jedoch eher eine Normalisierung dar, so Hube, da 2011 ein „sehr positiver Ausreißer“ gewesen sei. 67 Kulturveranstaltungen fanden 2012 auf dem Pfingstberg statt. Das neu eingeführte Kombi-Ticket, das auch den Besuch des Schlosses Cecilienhof ermöglicht, soll es weiter geben. „Wir wollen den Service weiter verbessern: Künftig wird man ab zehn Euro auch mit EC-Karte bezahlen können, außerdem wird es mehr Sitzgelegenheiten im Park geben“, sagte Hube. Erstmals werden in diesem Jahr auch die Havelländischen Musikfestspiele im Belvedere gastieren. Mit dem Klassikkonzert am 8. Juni wird zudem die Wasserbühne im Innenhof wiedereröffnet. Die Konstruktion war 2009 zuletzt bespielt worden, Verschleißerscheinungen hatten dann die Nutzung verhindert. Erik Wenk

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })