Landeshauptstadt: Kurzfilme gegen Extremismus Schüler organisieren internationales Filmfest
Babelsberg - Vorhang auf: Am heutigen Mittwoch um 18 Uhr findet im Thalia-Kino das dritte Internationale Kurzfilmfestival (IKZ) statt, bei dem ausschließlich Filme von Schülern zu sehen sein werden. Insgesamt 16 Filme zwischen 30 Sekunden und drei Minuten Länge werden zu sehen sein.
Stand:
Babelsberg - Vorhang auf: Am heutigen Mittwoch um 18 Uhr findet im Thalia-Kino das dritte Internationale Kurzfilmfestival (IKZ) statt, bei dem ausschließlich Filme von Schülern zu sehen sein werden. Insgesamt 16 Filme zwischen 30 Sekunden und drei Minuten Länge werden zu sehen sein. Organisiert wurde das Festival von der Schülerfirma „Schreibfehler“ des Filmgymnasiums Babelsberg.
Dieses Jahr lautete die Themenvorgabe für die jungen Filmemacher „Extremismus – Nein, danke!“. „Wir wollten ein Statement gegen das Durchdrücken von radikalen oder religiösen Meinungen setzen und auch die Entstehung von Extremismus thematisieren“, sagt der 19-jährige Marcel Moldenhauer von „Schreibfehler“. Sowohl formal als auch inhaltlich sind die Kurzfilme sehr unterschiedlich ausgefallen: Die Palette reicht von Reportagen über Animationsfilme oder Werbespots. 120 Schulen im In- und Ausland wurden eingeladen, unter den Beiträgen ist auch ein Film aus Schweden.
„Ich war ziemlich überrascht über die Themenvielfalt, ich dachte, viele Beiträge würden sich mit Rechtsextremismus oder der Nazi-Zeit auseinandersetzen“, sagt Moldenhauer. Stattdessen gebe es viele Filme über religiösen Extremismus, aber auch Ungewöhnliches wie den Beitrag der Sportschule Potsdam: Die Sportschüler haben in London einen Film über extreme Zustände in Natur und Umwelt gedreht. „Viele Beiträge drehen sich um extreme Alltagssituationen, denen man sich so gar nicht bewusst ist“, sagt Marcel Moldenhauer. Er sei ein bisschen enttäuscht, dass das Filmgymnasium selbst keinen Beitrag eingereicht habe, aber dafür gibt es einen Film der benachbarten Neuen Gesamtschule Babelsberg.
Für die Besetzung der Jury haben die fünf Mitglieder der Schülerfirma namhafte Vertreter aus Kunst und Medien gewinnen können: Unter den sechs Juroren befinden sich der Potsdamer Schauspieler Steffen Schroeder („Soko Leipzig“), der Synchronsprecher Björn Schaller („The Dark Knight Rises“), der Schauspieler Thomas Drechsel („Elementarteilchen“), Benjamin Reissing, der Vorsitzende des brandenburgischen Landesschülerrates, sowie Alina Buxmann, Chefredakteurin der preisgekrönten Schülerzeitung LaurentiNews.
Maximilian Sterr, Frontmann der Potsdamer Rockband John-Apart, wird nicht nur in der Festival-Jury sitzen, sondern auch für die musikalische Untermalung sorgen. Geplant ist zudem eine Podiumsdiskussion, bei der die Gäste mitdiskutieren können. Der Eintritt zu dem Filmfestival ist frei. Erik Wenk
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: