MEINE Woche: L“art pour l“art
In der letzten Woche vor unseren langen, eintägigen Winterferien wurde für diejenigen, die den Fahrtenzeitraum nicht nutzten, um sich im Skilager Arme und Beine zu brechen oder sich anderswo im Ausland herumtrieben, eine so genannte Medienwoche anberaumt. Unter anderem warfen wir vergangenen Donnerstag einen Blick hinter die Kulissen des Radiosenders Multikulti und besichtigten die Sendestudios des RBB.
Stand:
In der letzten Woche vor unseren langen, eintägigen Winterferien wurde für diejenigen, die den Fahrtenzeitraum nicht nutzten, um sich im Skilager Arme und Beine zu brechen oder sich anderswo im Ausland herumtrieben, eine so genannte Medienwoche anberaumt. Unter anderem warfen wir vergangenen Donnerstag einen Blick hinter die Kulissen des Radiosenders Multikulti und besichtigten die Sendestudios des RBB.
Mein Wochenende bot in künstlerischer Hinsicht vielerlei Höhepunkte. Die Helmut Newton Ausstellung in Berlin faszinierte mich am Samstag, ich bewunderte das „Stilwerk“ in der Nähe vom Zoologischen Garten, gefolgt von einer weiteren Ausstellung im Kunstauktionshaus, der Villa Grisebach. Um der Kunst die Krone aufzusetzen sah ich am Abend den Film „Russian Ark – eine einzigartige Zeitreise durch die Eremitage.“ Dieser anderthalbstündige Mix aus Dokumentation und Spielfilm ist einzigartig in der Geschichte, da er gänzlich ungeschnitten ist. Alle Szenen mussten also beim ersten Versuch perfekt klappen, eine wirklich bewundernswerte Leistung der Statisten und des Kameramanns.
Den freien Montag verbrachte ich damit, das Teufelskostüm für den Rosenmontagsumzug meines Bruders fertig zu nähen, was ein teuflisches Stück Arbeit war. Der spanische Künstler Goya beschäftigte mich den Rest des Tages, da ich plane meine fünfte Prüfungskomponente im Abitur über den Maler und Graphiker abzulegen. Im Rückblick auf meine vergangene Woche kann ich Leo N. Tolstoi nur zustimmen, denn „Die Kunst ist eine ansteckende Tätigkeit, je ansteckender, desto besser.“
Judith Thamar Ette ist 18 Jahre alt und in der 13. Klasse des Potsdamer HelmholtzGymnasiums.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: