zum Hauptinhalt

Sport: Lauf-Geschichte Frühsommerläufe

RBB lädt zum ersten länderübergreifenden Drittelmarathon – Start und Ziel auf der Glienicker Brücke

Stand:

RBB lädt zum ersten länderübergreifenden Drittelmarathon – Start und Ziel auf der Glienicker Brücke Von Henner Mallwitz Sport und Geschichte: Am 2. Mai ist beides an traditionsreicher Stätte zu erleben. Beim RBB-Lauf 2004 wird an diesem Tag ein neues Kapitel Laufgeschichte geschrieben, denn Start und Ziel für den Drittelmarathon über 14,065 Kilometer wird die Glienicker Brücke sein. Dort, wo einst gefangene Spione ausgetauscht wurden, gehen an diesem Sonntag zahlreiche Laufbegeisterte an den Start. „Rund eintausend Anmeldungen sind bei uns schon eingegangen, wir hoffen aber auf etwa viertausend Läufer bei diesem Ereignis“, so Rüdiger Otto vom SCC-Running, der den Lauf zusammen mit dem Potsdamer Laufclub organisiert. Der RBB-Lauf ist der erste Volkslauf über das geschichtsträchtige Bauwerk seit mehr als 60 Jahren. Erstmals seit dem Wendejahr 1989 wird die Brücke kurzzeitig für den Verkehr gesperrt und ist dann nur Läufern und Walkern vorbehalten. Der Drittelmarathon führt über die Berliner Straße ins Potsdamer Stadtzentrum, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor bis nach Babelsberg. Von dort geht es zurück nach Berlin auf die Königsstraße zur Glienicker Brücke. Das Ziel ist exakt auf der Landesgrenze von Berlin und Brandenburg. Ideengeber für den ersten Drittelmarathon ist die RBB-Laufbewegung, die im Jahr 2002 vom Sender Freies Berlin ins Leben gerufen wurde. Innerhalb dieser zwei Jahre entwickelte sie sich zum größten Lauf- und Walkingtreff in Deutschland. Das Ganze beruht auf der einzigartigen Kooperation einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt mit lokalen Sportveranstaltern. Inzwischen hat sich die RBB-Laufbewegung auch in Brandenburg ausgedehnt – Lauftreffs gibt es mittlerweile auch in Frankfurt/ Oder und Brandenburg/ Havel. Initiator der Laufbewegung – Treffpunkt ist an jedem Sonnabend um 14 Uhr an der Siegessäule – ist der RBB-Sportredakteur Hajo Seppelt: Er war auch maßgeblich an der Vorbereitung des Drittelmarathons beteiligt. „Anfangs hatten wir an einen Lauf über zehn Kilometer gedacht“, so der Journalist. „Ich lief eine entsprechende Strecke ab und merkte, dass man auf viele Sehenswürdigkeiten verzichten müsste. Die jetzige Strecke über 14 Kilometer ist da deutlich besser.“ Inzwischen gebe es zudem schon neue Pläne: So sei beispielsweise ein Lauf vom Brandenburger Tor in Berlin zum gleichnamigen in Potsdam denkbar. „Der RBB ist wohl weltweit der einzige Sender, der sich eine eigene Laufbewegung leistet“, sagte Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche, der selbst als besonders laufbegeistert gilt. „Eine Konkurrenz zum Berlin-Marathon soll unser Drittelmarathon allerdings nicht werden; der Volkslauf steht im Vordergrund und nicht die beste Zeit.“ Er selbst werde sich am 2. Mai ebenfalls die Laufschuhe anziehen und die Strecke bewältigen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs war gestern noch nicht zu überzeugen: „Ich bin nicht im Training, werde aber bestimmt wieder einsteigen“, sagte das Stadtoberhaupt. Die Polizei in Potsdam ist für den Lauf ebenfalls gewappnet: „Wir werden rund 50 Beamte an der Strecke im Einsatz haben“, bestätigte Schutzbereichsleiter Ralf Marschall. „Wir rechnen natürlich mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.“ Die Glienicker Brücke werde nur während des Starts und des Zieleinlaufs gesperrt. „Einen solchen Lauf zusammen mit einem solch namhaften Verein wie dem SCC-Running zu organisieren, ist für den Potsdamer Laufclub eine besondere Herausforderung“, so PLC-Chef Thomas Thewalt. „Auch wer nicht mitläuft, kann einen Beitrag zum Gelingen leisten und die Läufer am Straßenrand unterstützen.“ Anmeldungen sind bis zum 25. April beim SCC-Running unter der Telefonnummer 030-30128810 oder online unter www.berlin-marathon.com möglich. Der Drittelmarathon online www.rbb-laufbewegung.de Eine große Laufdichte gibt es auf Potsdamer Straßen und Umgebung in diesem Frühsommer: Dem RBB-Lauf am 2. Mai (Drittelmarathon) folgt am 8. Mai der XIV. Töplitzer Insellauf (1,7; 6,7 und 21,6 km) und einen Tag später, am 9. Mai, der „3. Mercure Frauenlauf“ über fünf und zehn Kilometer. Am 4. Juni findet die 12. „Preußische Meile“ durch die Potsdamer Innenstadt vom Bambinilauf (600 m) bis hin zum Hauptlauf über 7532,48 Meter statt, der 13. Juni ist für den 1. Potsdamer-Schlösser-Marathon (21 und 42,195 km) reserviert. pnn

Henner Mallwitz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })