ATLAS: Lieber schneller
Während anderswo im Land Brandenburg die Zahl der Schüler teilweise dramatisch zurückgeht, ist das in Potsdam anders: Mit der Stadt wächst auch die Zahl der Kinder, die hier Schulen besuchen. Die Plätze reichen kaum, neue Grund- und weiterführende Schulen sind im Bau.
Stand:
Während anderswo im Land Brandenburg die Zahl der Schüler teilweise dramatisch zurückgeht, ist das in Potsdam anders: Mit der Stadt wächst auch die Zahl der Kinder, die hier Schulen besuchen. Die Plätze reichen kaum, neue Grund- und weiterführende Schulen sind im Bau. Dass die Stadt in die Bildungsinfrastruktur investiert, ist eine Selbstverständlichkeit – sie hat damit eher zu spät begonnen. Dass das Rathaus allerdings derzeit jährlich zusätzlich eine Viertelmillion Euro für neue Alarmsysteme an den Potsdamer Schulen zahlt, ist keineswegs normal. Schließlich schreibt das Land die Alarmsysteme, die im Falle eines Amoklaufs oder einer anderen gefährlichen Situation Leben retten sollen, nicht vor. Die Stadt hat sich selbst entschieden, die Systeme einzubauen; ein privater Unternehmer war Vorreiter und hat eines gesponsert.
Auch wenn der Amok-Alarm in Potsdam hoffentlich niemals zum Einsatz kommt – dass es ihn an allen Schulen geben soll, ist richtig und wichtig. Für den Fall der Fälle muss Potsdam gerüstet sein. Wenn möglich, sollte die Stadt den Einbau der Systeme sogar noch beschleunigen; dann wäre schneller ein Sicherheitsstandard geschaffen, der allen Schülern und Eltern zugute kommt und Vertrauen schafft.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: