
© Caro/Sorge
Landeshauptstadt: Maulkorbpflicht für alle Hunde
Seit 1. Januar dürfen auch kleine Rassen nur noch mit Beißschutz in Busse und Bahnen – oder sie müssen in die Box. Tierfreunde halten das für übertrieben
Stand:
In Bussen und Bahnen müssen nicht mehr nur große Hunde einen Maulkorb tragen: Seit 1. Januar sind auch für Möpse, Dackel, Pinscher und andere Schoßhunde die lockeren Zeiten in öffentlichen Verkehrsmitteln vorbei. Beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) treten verschärfte Beförderungsregeln für Tiere in Kraft. Danach reicht es nicht mehr aus, die kleinsten Vierbeiner an die Leine zu nehmen. Falls sie keinen Maulkorb tragen, muss man sie in einer Box oder Reisetasche transportieren. Halter, die dagegen verstoßen, können zum Aussteigen gezwungen werden. In Potsdam wollen der Verkehrsbetrieb ViP sowie die Havelbus Verkehrsgesellschaft die neue Regel ab sofort umsetzen. „Nach Augenmaß“ wollen S-Bahn und die Berliner Verkehrsbetriebe reagieren. Sprecher von Hundevereinen halten das Ganze für „Quatsch“.
Die VBB-Beförderungsregeln gelten für die BVG und S-Bahn in Berlin sowie für 40 öffentliche Verkehrsunternehmen in Brandenburg. Bisher waren dort nur Maulkörbe für große Hunde vorgeschrieben. Offenbar auf Initiative der Verkehrsbetriebe in Brandenburg/Havel wird diese Regelung aber nun auf Dackel oder Zwergpudel ausgedehnt. „Hunde, die nicht in geeigneten Behältnissen untergebracht sind, müssen einen Maulkorb tragen“, heißt es nun in den Bestimmungen. Das habe man mit allen Mitgliedsunternehmen vereinbart, heißt es beim VBB. Selbst der kleinste und liebste Hund könne bei einer Notbremsung durchdrehen und „zum Beißer werden“, begründet eine Sprecherin die neue Vorschrift. Deshalb sollte man auch Zwerghunden einen Maulkorb anlegen oder sie in „geeigneten Behältnissen“ unterbringen.
Allerdings ist die neue Maulkorb-Vorschrift bundesweit ziemlich einmalig. Bei den meisten Verkehrsverbänden werden nur Kampfhunderassen entsprechend reglementiert. „Auf so eine Idee würden wir nicht kommen“, wundert sich beispielsweise Beate Brennauer vom MVV München. „Mini-Beißer“ seien in Bussen und Bahnen noch nie ein Problem gewesen. Auch in Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Berlin sind solche Vorfälle sehr selten. Der Fahrgastverband rät deshalb Kontrolleuren und Busfahrern zu „Fingerspitzengefühl“. Sie sollten jetzt nicht „ältere Damen mit Pinschern“ drangsalieren. Doch andererseits könnten auch kleine Hunde durchaus aggressiv sein, gibt Fahrgastverbands-Sprecher Jens Wieseke zu bedenken.
Für Herbert Simiot, den Berliner Vorsitzenden des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH), ist die neue Regelung „absurd und völlig überzogen“. Künftig müsse man „jedes Frauchen oder Herrchen, das mit einem Schoßhund anreist, vorwarnen“, sagt er. „Unter dem Motto: In Berlin nicht oben ohne!“ Simiot erwartet nun eine größere Nachfrage nach Mini-Maulkörben der Größen 0 oder 1. Die gibt es für fünf bis zehn Euro im Tierhandel zu kaufen. Man könne sie problemlos anlegen, sagt eine Verkäuferin. „Einfach über die Schnauze stülpen und dann zuklicken.“
Eine Sprecherin der Havelbus-Verkehrsgesellschaft betonte, die Fahrer würden im Dienstunterricht auf die neuen Regeln hingewiesen. Und, so Ulrike Rehberg, sie müssten diese Regeln auch durchsetzen. Es gehe um die Sicherheit, auch wenn das zu mehr Beschwerden führen könnte. „Auch kleine Hunde können beißen“, so die Unternehmenssprecherin. Beim ViP heißt es: „Unsere Fahrer und das Kontrollpersonal sind über die neuen Bestimmungen informiert“, teilte Sprecher Stefan Klotz mit. Der Verkehrsbetrieb werde die Regelung umsetzen. Die Berliner Verkehrsbetriebe und die S-Bahn kündigten allerdings einen moderaten Umgang mit dem erweiterten Maulkorbzwang an. „Wir wollen keinen Krieg mit Hundehaltern“, sagt eine BVG-Sprecherin. Busfahrer und Kontrolleure sollten „mit Augenmaß“ selbst entscheiden, ob sie Ausnahmen machen, erklären beide Verkehrsbetriebe übereinstimmend. Herbert Simiot vom Hundeverband bleibt aber dennoch skeptisch: „Dann sind wir also in Zukunft davon abhängig, wie ein Kontrolleur gerade mal drauf ist.“ Christoph Stollowsky/jab
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: