Landeshauptstadt: Mit wenig viel machen
Ronny Pietzner verabschiedet sich mit Kochbuch aus Potsdam
Stand:
Ronny Pietzner verabschiedet sich mit Kochbuch aus Potsdam Von Sabine Schicketanz Oma Lenchen aus Sputendorf hat mehr Einfluss auf die Brandenburger Küche, als sie sich wohl je hätte träumen lassen. Die 75-Jährige ist die Großmutter des Potsdamer Spitzenkochs Ronny Pietzner, sie hat in ihm die Faszination für das Kochen entfacht. „Ich habe bei meiner Oma nicht mitgekocht, aber mitgegessen“, sagt Pietzner. Was er dabei gelernt hat, ist heute seine berufliche Devise: „Mit wenig viel machen.“ Diese Maxime gilt auch für das Kochbuch des 25-Jährigen, gewidmet seiner Oma, das er gestern zum Abschied aus Potsdam vorstellte – bis Ende November war er gastronomischer Leiter im Krongut Bornstedt, ab dem 15. Dezember wird er im Hamburger Fünf-Sterne-Hotel „Elysée“ gastronomischer Direktor sein. Quasi als Ersatz für seine Kochkünste hinterlässt der Nationalmannschafts-Koch, der zudem als „Visiting-Chef“ an der berühmten Koch-Universität Johnson & Wales in den USA unterrichtet, in Potsdam nun mehr als 100 Rezepte, zusammengefasst zwischen zwei Buchdeckeln. „Kulinarische Botschaften - Weltmeisterlich kochen mit Ronny Pietzner“ heißt das Werk, das ab heute für 14,95 Euro im Handel erhältlich ist. Auf mehr als 120 Seiten mit farbigen Fotos verrät Pietzner, wie Hausfrau oder Hobbykoch „aus einfachen regionalen Produkten eine gehobene, optisch schöne Küche“ machen können. Am liebsten sind ihm selbst die Fischgerichte, ein feines Zandermedaillon in Kartoffelkruste auf Rote-Beete-Kartoffelschnee oder auch ein Peitzer Karpfen gratiniert auf Frühlingseintopf. Aber auch Vorspeisen, Suppen, vegetarische Gerichte, Rind und Schwein, Geflügel und Wild, Desserts und die Gerichte, die er als Koch der TV-Sendung „Musikantenscheune“ mit Prominenz der Volksmusik vor der Kamera zubereitete, sind in dem Buch zu finden. Außerdem gibt es ein Glossar, in dem Fachausdrücke aus der Profi-Küche erklärt werden. Zum Nachkochen, verspricht Pietzner, brauche man nur Produkte, „die es auch wirklich zu kaufen gibt“. Dass es mal länger dauern kann, eines der Gerichte zuzubereiten, ist volle Absicht: „Es soll ja auch nicht ganz so einfach sein, wenn man ein Kochbuch aufschlägt.“ Herausgegeben wird das Werk vom neu gegründeten Ein-Mann-Verlag „Brandenburgica“, der ursprünglich ein Auftragswerk über die Geschichte des Kronguts auflegen wollte. „Das ist fertig, aber die finanziellen Mittel für den Druck sind nicht da“, so Verleger Bernd Maether. Statt der Historie wurde somit das Kochbuch mit einer Auflage von zunächst 2000 Stück zur Premiere für den Verlag. Nach der ersten erfolgreichen Zusammenarbeit ist schon ein weiteres Projekt geplant: Im kommenden Jahr soll ein Buch mit Pietzners Rezepten für das so genannte „Fingerfood“ erscheinen – erst am Wochenende hatte der junge Koch in Kitzbühl prominenten Gästen 25 Gänge der außergewöhnlichen Häppchen serviert. Die PNN verlosen fünf Exemplare von „Kulinarische Botschaften – Weltmeisterlich kochen mit Ronny Pietzner“. Einfach heute um 10.30 Uhr unter Tel.: (0331) 2376 116 anrufen. Die ersten fünf Anrufer gewinnen und bekommen das Buch zugeschickt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: