Landeshauptstadt: MS Wissenschaft legt an Wissenschaftsnacht auf dem Telegrafenberg
Experimente, Musik, Theater: Am heutigen Samstag laden die Institute auf dem Telegrafenberg zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein, ab Montag macht das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ Station im Jachthafen an der Kastanienallee in Potsdam West.Bei der Wissenschaftsnacht, für die Berliner und Potsdamer Forschungseinrichtungen ihre Türen öffnen, gibt es Angebote von 17 Uhr bis Mitternacht, wie die Veranstalter mitteilten.
Stand:
Experimente, Musik, Theater: Am heutigen Samstag laden die Institute auf dem Telegrafenberg zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein, ab Montag macht das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ Station im Jachthafen an der Kastanienallee in Potsdam West.
Bei der Wissenschaftsnacht, für die Berliner und Potsdamer Forschungseinrichtungen ihre Türen öffnen, gibt es Angebote von 17 Uhr bis Mitternacht, wie die Veranstalter mitteilten. So kann man sich beim Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) über Erdbebenfrühwarnsysteme informieren oder zur Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid im Untergrund. Für Kinder gibt es Puppentheater und Mitmachexperimente, in der Mensa kann man bei Swing entspannen.
Beim Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung kann man den Geheimnissen der Permafrostböden und arktischen Seen auf die Spur kommen oder im Polarkino vom Alltag der Potsdamer Wissenschaftler auf ihren arktischen und antarktischen Forschungsreisen erfahren. Auch der denkmalgeschützte Einsteinturm und der Große Refraktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik (AIP) öffnen ihre Türen. Im Refraktor gibt es ab 20.40 Uhr Live-Jazz, bei sternklarer Nacht kann der Himmel beobachtet werden. Beim Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) kann man sich unter anderem über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaftsströme oder die Geschichte des historischen Michelson-Hauses auf dem Telegrafenberg informieren und die Säkularstation des Deutschen Wetterdienstes besuchen.
Am Montag um 10 Uhr legt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Jachthafen in Potsdam West an. Unter dem Motto „Digital unterwegs“ informiert die diesjährige Ausstellung unter anderem über den Einsatz digitaler Technik am Klinik-Operationstisch und eine Handy-Anwendung, mit der man die Route von Störchen verfolgen kann. Erstellt wurde die Ausstellung im Auftrag des Bundesbildungsministeriums von der Initiative der deutschen Wissenschaft – Wissenschaft im Dialog. Mit an Bord ist auch das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI). Bei der Tour des Wissenschaftsschiffs durch 38 Städte bietet das HPI acht Workshops für das sogenannte Design Thinking, eine Methode zum kreativen Problemlösen und Erfinden, an. Am Dienstag wird HPI-Professor Felix Naumann zudem zu einer Diskussionsrunde zum Thema Datenschutz im Internet erwartet. Die Veranstaltung mit dem Titel „Auf Schritt und Klick: Wie wir beim Surfen im Netz beobachtet werden“ beginnt 18 Uhr. jaha
Die Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Telegrafenberg beginnt am Samstag 17 Uhr, Eintritt 14, ermäßigt 9 Euro. Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Yachthafen an der Kastanienallee hat von Montag bis Mittwoch jeweils 10 bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: