Landeshauptstadt: Musik in elf Kneipen
Zur 13. Babelsberger Livenacht gibt es vor allem verstärkt Angebote für Familien und Kinder
Stand:
Babelsberg - Es ist keine Angst vor der mystischen Zahl 13, die die Organisatoren der Babelsberger Livenacht umtreibt. Zur 13. Wiederauflage am kommenden Samstag hoffen sie auf gute Vorzeichen: „Wir hoffen, dass es einmal nicht regnet, wenn wir unser Stadtteilfest feiern“, erklärte Mitveranstalterin Kristin Bellé.
19 Gastronomen und Einzelhändler beteiligen sich diesmal am traditionellen Fest. In elf Gaststätten und auf drei Open-Air-Bühnen gibt es ab 18 Uhr Livemusik - querbeet von Rock und Pop über Soul bis hin zu Black Music. Lokal und regional bekannte Bands treten auf, darunter The Strings, Potstock, Orion oder Lausitz Blues. Neu unter den Teilnehmern sind der Kartoffelpub sowie das La Copa, das erst in der vergangenen Woche neu eröffnet wurde. Nicht dabei ist die erst zur vergangenen Livenacht im Mai diesen Jahres ins Leben gerufene Kultur-Partnerschaft von Lindenpark, Kino Thalia und dem SV Babelsberg 03. „Die drei hatten aber bereits angekündigt, nur einmal pro Jahr teilzunehmen“, erklärte Mitveranstalter Holger Pufahl. Schwierig gestalte sich zudem, die Einzelhändler des Stadtteils zur Teilnahme zu motivieren, gestand Kristin Bellé. Als Grund vermutete Bellé den fehlenden Umsatz am späten Abend und den Aufwand, bis in die Nacht offen zu halten.
Die Sicherheits- und Versorgungsaspekte des mehrere tausend Besucher umfassenden Festes wurden weiter in den Fokus genommen, wie Mitveranstalter Pufahl betonte. So werden um die 20 Miet-Toiletten aufgestellt, zusätzlich verstärkten die Organisatoren das eigene Sicherheitspersonal, um mögliche Konflikte schnell klären zu können.
Ausgebaut wurden zur kommenden Livenacht die Familien- und Kinderangebote. Ab 15 Uhr startet die Unterhaltung für die ganze Familie auf dem Weberplatz. Karaoke, eine 70er und 80er Jahre Party und Reggae–Livemusik wird aufgeboten. Für die Kleinsten wird auf dem Plantagenplatz ebenfalls ab 15 Uhr eine Hüpfburg bereitstehen, eine Kinderdisco lässt Mini-Arme und -Beine zappeln, und bei einem Lampion-Gewinnspiel können sich die Kleinsten auf den Lichterumzug vorbereiten, der um 18 Uhr vom Fanfarenzug angeführt wird und den Startschuss in die Nacht bilden soll. Ein Höhepunkt des Abends dürfte sicherlich die Live-Übertragung der Babelsberger Live-Nacht im Stadtteilsender „14482 Babelsberg Hitradio“ sein, zu empfangen über das Internet (www.babelsberg-hitradio.de).
Wie in den vergangenen Jahren auch wird die Kreuzung Rudolf-Breitscheid- Straße/Karl-Liebknecht-Straße am Samstag, 15. September, ab 17.50 Uhr gesperrt. Die Breitscheid-Straße ist bis Höhe Plantagenstraße geschlossen, die Liebknecht-Straße bis in Höhe Turnstraße. Deshalb fährt die Straßenbahnlinie 94 ab 17.50 Uhr auch nur bis zum Rathaus Babelsberg. Der Bus 690 fährt während der Sperrung nur bis zur Ersatzhaltestelle in der Großbeerenstraße, Höhe Friesenstraße. Für die Linien 693 und N14, die über Daimlerstraße und Lutherplatz umgeleitet werden, sind die Stopps am Rathaus Babelsberg in die Daimlerstraße verlegt, anstelle des Halts Schulstraße wird der Lutherplatz angefahren. Der Bus 694 sowie die Linien N 15 und N 17 werden über Alt Nowawes sowie die Allee nach Glienicke umgeleitet. Sperrungen und Umleitungen gelten bis 4 Uhr früh.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: