Landeshauptstadt: NACHRICHTEN STADTNOTIZEN
Beigeordnete entschuldigt sichPotsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) hat sich dafür entschuldigt, dass bisher noch keine Streetworker am Bahnhof eingesetzt werden, um dort Trinkergruppen zu betreuen. Wie berichtet, hatte es die Verwaltung versäumt, einen entsprechenden Beschluss der Stadtverordneten aus dem Jahr 2008 umzusetzen.
Stand:
Beigeordnete entschuldigt sich
Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) hat sich dafür entschuldigt, dass bisher noch keine Streetworker am Bahnhof eingesetzt werden, um dort Trinkergruppen zu betreuen. Wie berichtet, hatte es die Verwaltung versäumt, einen entsprechenden Beschluss der Stadtverordneten aus dem Jahr 2008 umzusetzen. „Das darf nicht passieren, ist aber passiert“, sagte Müller am Dienstagabend im Sozialausschuss. Grund sei eine „personelle Engpasssituation“ in ihrem Geschäftsbereich gewesen. Nun werde das Konzept nach dem Sommer umgesetzt. Mittels einer neuen Beschlusskontrolle, die die Stadtverwaltung jetzt eingeführt hat, solle sich so ein Versäumnis nicht noch einmal wiederholen, erklärte die Beigeordnete. Das bereits für 2009 geplante Geld für die Sozialarbeiter sei in die Deckung von „überplanmäßigen Aufgaben“ geflossen. HK
FDP: Nicht gegen Anwohner-Willen
Berliner Vorstadt - Die FDP Potsdam erwartet von der Potsdamer Bauverwaltung, dass Straßensanierungen nicht gegen den erklärten Willen der betroffenen Anlieger in Angriff genommen werden. Wie die Liberalen gestern mitteilten, sollten Straßensanierungen zudem in ein Gesamtkonzept zur Straßensanierung für das jeweilige Viertel eingebunden sein. Hinsichtlich der Sanierung der Mangerstraße in der Berliner Vorstadt erklärt die Stadt-FDP, „die schnelle Mitnahme von angebotenen Subventionen aus dem Konjunkturpaket II kann kein Leitmotiv für eine behutsame und kontinuierliche Stadtsanierung sein“. Die Dienstanweisung, die Mangerstraße im ersten Bauabschnitt zu asphaltieren, müsse „unverzüglich ausgesetzt werden“. Wie es weiter heißt, werde der designierte Oberbürgermeister-Kandidat der FDP, Marcel Yon, an der Demonstration der Mangerstraßen-Anwohner am heutigen Tag ab 19 Uhr teilnehmen. pst
Behinderte monieren neuen Fahrplan
Wegen einer „riesigen Menge“ an Beschwerden über den neuen Fahrplan des Potsdamer Verkehrsbetriebs ViP sucht der Behindertenbeirat das Gespräch mit dem kommunalen Unternehmen. Dieses soll am 29. Juni stattfinden, sagte Jan Peter Schmarje, der Chef des Beirats, am Dienstagabend im Sozialausschuss. HK
Flächennutzungsplan liegt aus
Der geänderte Entwurf des Flächennutzungsplanes der Stadt Potsdam (FNP) wird öffentlich ausgelegt. Wie die Stadtverwaltung ferner mitteilt, liegen auch der geänderte Entwurf des Landschaftsplanes sowie die Ergebnisse der strategischen Umweltprüfung des Landschaftsplanes öffentlich aus. Eingesehen werden können die Pläne in der Stadtverwaltung, Hegelallee 6-10, Haus 1, 8. Etage montags bis donnerstags 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 14 Uhr. PNN
Vortrag über Potsdams Stadtboden
Heute um 19 Uhr beginnt im Naturkundemuseum, Breite Straße 13, ein Vortrag über die Situation des Stadtbodens in Potsdam. Der Eintritt kostet drei Euro, Infos unter Tel.: (0331) 289 67 07.
„Mein Himmel brennt“
Heinrich von der Haar stellt am morgigen Freitag seinen Roman „Mein Himmel brennt“ vor. Beginn ist um 19 Uhr im Café 11-line in der Charlottenstraße 119.
8. Potsdamer Hospiztag
Unter dem Motto „Pflegen, Behandeln, Begleiten“ lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V. morgen ab 13 Uhr zum Potsdamer Hospiztag im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, ein. Anmeldung unter Tel.: (0331) 270 71 72.
Spielplatz-Ideenwerkstatt
Am Samstag von 10 bis 17 Uhr findet auf dem Eisenbahnspielplatz in der Knobelsdorffstraße Ecke Stormstraße eine Spielplatz-Ideenwerkstatt für Kinder von sechs bis zwölf Jahren statt. Es wird nach Ideen für die Neugestaltung des Spielplatzes gesucht.
Veränderung im Busverkehr
Am Sonntag, dem 20. Juni, verkehren die Buslinien 606 und 695 wegen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci nicht über die Maulbeerallee. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr sind folgende Haltestellenveränderungen erforderlich: Orangerie und Drachenhaus werden in beiden Richtungen nicht bedient, Schloss Sanssouci in beiden Richtungen verlegt zu den Haltestellen in der Bornstedter Straße, Abzweig nach Eiche verlegt in Richtung Bhf. Golm und Bhf. Eiche verlegt zur Ersatzhaltestelle in der Amundsenstraße.
Sonntagsvorlesung
Das St. Josefs-Krankenhaus lädt am Sonntag, dem 20. Juni, zur Vorlesung zum Thema „Moderne Schrittmacher“ ein. Referieren wird von 11.30 bis 12.30 Uhr Dr. med. H. Langreck im Haus St. Josef, in den Konferenzräumen, erste Etage, Allee nach Sanssouci 7.pst
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: