zum Hauptinhalt

ATLAS: Nord und Süd

Das Ungleichgewicht bei der Verteilung der heiß begehrten Krippen-, Kita- und Hortplätze über die Stadt schien lange Jahre sozusagen historisch bedingt. In den Wohngebieten Stern, Drewitz, Waldstadt und Schlaatz, die zu DDR-Zeiten errichtet wurden, hatten die Planer selbstverständlich Schulen und Kitas mitbauen lassen.

Stand:

Das Ungleichgewicht bei der Verteilung der heiß begehrten Krippen-, Kita- und Hortplätze über die Stadt schien lange Jahre sozusagen historisch bedingt. In den Wohngebieten Stern, Drewitz, Waldstadt und Schlaatz, die zu DDR-Zeiten errichtet wurden, hatten die Planer selbstverständlich Schulen und Kitas mitbauen lassen. Diese stehen heute noch verlässlich zur Verfügung. Und die Einrichtungen sind groß, schließlich war im Sozialismus die werktätige Mutter Normalität. Dass es der Stadt bisher nicht gelungen ist, im nördlichen Teil Potsdams, der seit mindestens zehn Jahren als Wachstumsgebiet und erste Adresse für Zuzügler gilt, zumindest ähnliche Voraussetzungen zu schaffen wie im Süden der Stadt, muss verwundern. Im Bornstedter Feld entsteht ein ganzer Stadtteil mit knapp 7000 Haushalten neu – nur Kitas und Schulen wurden dabei offensichtlich fast vergessen. Diese Lücke muss endlich ausreichend gefüllt werden. Das entspräche auch dem Programm des Oberbürgermeisters, der vor seiner Wiederwahl explizit mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geworben hatte.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })