
© Gestaltung: Tagesspiegel/Fotos: Andreas Klaer/PNN 5), PR, Ottmar Winter/PNN
OB-Wahl in Potsdam 2025: PNN lädt zum Live-Wahltalk mit allen Kandidierenden
Potsdam wählt – wir fragen nach: Die sieben Kandidierenden zur OB-Wahl stellen sich Ihren und unseren Fragen. Melden Sie sich jetzt an für die PNN-Veranstaltung im Hans Otto Theater am 14. September.
Stand:
Sieben Tage vor der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl treffen die sieben Kandidierenden um das Amt des Potsdamer Stadtoberhaupts auf der Bühne des Hans Otto Theaters aufeinander: Sie stellen sich beim PNN-Wahltalk den Fragen zu den wichtigsten Themen der Landeshauptstadt.
Wir finden für Sie heraus: Wer sind die sieben Kandidierenden und wie wollen sie die Stadt gestalten? Was sind ihre Konzepte für Wohnen und Verkehr, für Schulen, Kitas und die Wirtschaft? Wie wollen die Kandidierenden Potsdams Zusammenhalt stärken und in sozialen Brennpunkten Probleme lösen? Und wie die Verwaltung wieder auf Vordermann bringen?
Wer von ihnen will das Rechenzentrum erhalten und wer lieber das Schiff der Garnisonkirche wiederaufbauen? Wo sind die großen Unterschiede in der Politik der sieben Kandidierenden und wo gleichen sich die Konzepte und Pläne?
Auf dem Podium beim PNN-Wahltalk am Sonntag, dem 14. September um 18 Uhr, erwarten wir Severin Fischer (SPD), Clemens Viehrig (CDU), Chaled-Uwe Said (AfD), Dirk Harder (parteilos, für Die Linke), Michael Reichert (Freie Wähler), Alexander Wietschel (Die Partei) und Noosha Aubel (Einzelkandidatin, unterstützt von Grünen, Volt, Die Andere, BfW).
Es moderieren PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz und Sandra Calvez, Redakteurin in der Lokalredaktion Potsdam.
Melden Sie sich direkt online an
Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich unter dem Link www.pnn.de/wahltalk-pnn kostenfrei an. Bitte beachten Sie, dass die Plätze für die Teilnahme am PNN-Wahltalk begrenzt sind. Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt. Es besteht freie Platzwahl – eine Reservierung von Sitzplätzen ist nicht möglich.
Bei Ihrer verbindlichen Anmeldung via Online-Formular können Sie uns direkt Ihre wichtigste Frage an einen Kandidaten, die Kandidatin oder an alle sieben aufschreiben. Jede Publikumsfrage wird von uns gelesen und in die Moderation des Abends mit aufgenommen.
Wahlberechtigt für die Oberbürgermeisterwahl am 21. September sind rund 143.000 Potsdamerinnen und Potsdamer.
Digitale Wahlhilfe „Voto“ außerdem am Netz
Zur Einstimmung und Entscheidungsfindung vorab können alle Interessierten die digitale Wahlhilfe „Voto“ nutzen – einen Wahl-O-Mat für die OB-Wahl. Diese wurde von der Universität Potsdam gemeinsam den PNN entwickelt. In dem Tool können 37 Thesen bewertet werden, die im Vorfeld mit den sieben Kandidierenden abgestimmt wurden.
Die Wahlhilfe zeigt auf, wie groß die Übereinstimmung mit den verschiedenen Kandidierenden ist. Nach der eigentlichen Abstimmung können in einem Zusatzfragebogen freiwillig weitere Daten zur Verwendung für wissenschaftliche Zwecke abgegeben werden.
Die OB-Wahl in diesem Herbst ist nötig geworden, weil der frühere SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert nach massiver Kritik an seiner Amtsführung von den Potsdamerinnen und Potsdamern abgewählt wurde. Erreicht keiner der Kandidierenden am 21. September September die absolute Mehrheit, wird eine Stichwahl nötig. Dann können die Wähler noch einmal am 12. Oktober über ein neues Stadtoberhaupt abstimmen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: