Sport: Olympiagold, WM-Titel, Champions-League-Pokal
2010 gab es für Potsdams Sportler erwartete und überraschende Erfolge, aber auch Enttäuschungen
Stand:
JANUAR
2. 1.: Oberligist FSV Luckenwalde gewinnt das 15. Potsdamer Hallenfußball-Masters durch ein 4:3 nach Penaltyschießen im Finale gegen den SV Babelsberg 03 II.
9.1.: Speerwerferin Laura Henkel (SC Potsdam), Schwimmerin Betty Buschick (Potsdamer SV im OSC), Kanutin Henriette Jordan, Kanute Christopher Rybarz (beide KC Potsdam), Ruderer Felix Bach (Potsdamer RG) und Geher Hagen Pohle (SC Potsdam) werden auf dem Stadtsportball als „Potsdams Nachwuchssportler des Jahres 2009“ ausgezeichnet. Faustball-Nestor Horst Gärtner vom SSV Turbine wird als „Potsdams Seniorensportler des Jahres“ geehrt, die U17-Juniorinnen des 1. FFC Turbine Potsdam erhalten einen Sonderpreis.
10. 1.: Der Kleinmachnower Philipp Walsleben vom belgischen Profi-Team „BKCP-Powerplus“ verteidigt bei den Deutschen Radcross-Meisterschaften in Magstadt erfolgreich seinen Titel bei den Männern.
24. 1.: Turbine Potsdam gewinnt in Magdeburg zum dritten Mal in Folge den DFB- Hallenpokal durch ein 3:0 im Endspiel gegen den FC Bayern München.
24. 1.: Robert Zimmermann vom UJKC Potsdam wird in Bayreuth Deutscher Judo-Meister der Männer in der Gewichtsklasse über 100 Kilo.
FEBRUAR
13. 2.: Der Ukrainer Maksym Mazuryk gewinnt mit 5,70 Metern das XI. Internationale Stabhochsprung-Meeting des SC Potsdam im Stern-Center. Tags zuvor hat die Russin Tatjana Polnova das Springen der Frauen mit dem neuen Meeting-Rekord von 4,65 Metern für sich entschieden.
14. 2.: Felix Bach von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft wird in Boston Ergometer-Weltmeister der Junioren.
20. 2.: In der Potsdamer Schwimmhalle Am Brauhausberg verliert die Deutsche Wasserball-Nationalmannschaft ein Länderspiel gegen die USA mit 9:13.
21. 2.: Der Potsdamer Kevin Kuske wird in Whistler mit seinem Oberhofer Piloten André Lange Olympiasieger im Zweierbob. Damit avanciert er zum vierfachen Olympiasieger.
27. 2.: Im Viererbob des Oberhofers André Lange, der mit diesen Rennen seine sportliche Laufbahn beendet, gewinnt der Potsdamer Anschieber Kevin Kuske in Whistler Olympia-Silber. Der Potsdamer Andreas Barucha wird im großen Schlitten des Riesaers Thomas Florschütz Olympia-Vierter.
28.2.: Dirk Grünberg aus Rehbrücke gewinnt bei den Hundeschlitten-Weltmeisterschaften in Oberwiesenthal zum Abschluss seiner internationalen Karriere Gold mit seinem Sechser-Schlitten.
MÄRZ
7. 3.: Die Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union 04 beenden ihre Saison in der Hallen-Regionalliga Ost auf dem 3. Tabellenplatz. Zum Schluss gewinnen sie daheim 14:11 gegen den HC Königs Wusterhausen. Dagegen müssen die Damen der PSU 04 als Tabellen-Vorletzter aus der Hallen-Regionalliga Ost in die Oberliga absteigen.
APRIL
18. 4.: In einem denkwürdigen Halbfinal-Rückspiel daheim gegen den FCR Duisburg erreicht Turbine Potsdam durch ein 3:1 im Elfmeterschießen vor 4522 Zuschauern das Endspiel der Frauenfußball-Champions-League, weil Torfrau Anna Felicitas Sarholz drei Elfer hält.
24. 4.: Babelsbergs Motor-Boxer beenden ihre Erstliga-Saison nach einem 15:8 über das dänische Boxteam Nord auf dem dritten Platz.
25. 4.: Die beiden Potsdamer Anja Carlson und Hagen Brosius gewinnen den 7. rbb-Drittelmarathon quer durch ihre Heimatstadt.
MAI
2. 5.: Turbine Potsdam wird durch ein 1:0 daheim gegen den SC Bad Neuenahr vorzeitig zum vierten Mal Deutscher Frauenfußball-Meister.
2. 5.: Fanny Fischer und Sebastian Brendel vom Kanu-Club Potsdam können sich in Duisburg als jeweils zweifache Deutsche Einer-Meister feiern lassen. Fischer gewinnt am Wochenende die Titel im Kajak über 200 und 500 Meter, Brendel Gold im Canadier über 200 und 1000 Meter.
8. 5.: Neuling SC Potsdam beendet seine erste Saison in der 1. Volleyball-Bundesliga der Frauen nach einem 0:3 gegen Dresdner SC auf Tabellenplatz zehn.
9. 5.: Der SV Babelsberg 03 feiert durch einen 1:0-Heimsieg gegen den Halleschen FC vorzeitig den Aufstieg in die 3. Fußball-Liga. Sieg und damit Aufstieg besiegelt SVB-Stürmer Daniel Frahn mit seinem 27. Saisontor.
21. 5.: Der 1. FFC Turbine Potsdam ist erster Champions-League-Sieger im Frauenfußball. Im Endspiel in Madrid-Getafe besiegt er Olympique Lyon nach einem 0:0 im Elfmeterschießen noch mit 7:6, nachdem Torhüterin Anna Felicitas Sarholz die beiden entscheidenden Strafstöße hält.
22. 5.: Wiederaufsteiger 1. VfL Potsdam beendet die Saison in der 2. Handball-Bundesliga Nord auf Tabellenplatz acht. Im letzten Saisonspiel verliert er bei Mitaufsteiger VfL Edewecht 30:35.
22. 5.: Marcel Barth aus Gera gewinnt das 8. Straßenradrennen „Rund in Babelsberg“.
30. 5.: Robert Zimmermann vom UJKC Potsdam kann im brasilianischen Sao Paulo seinen ersten Judo-Weltcup-Sieg im Schwergewicht feiern.
30. 5.: Kreisligist SV Babelsberg 03 III wird durch ein 15:0 gegen den Paulinen- aue/Hertefelder TSV vorzeitig Fußball- Kreismeister und steigt in die Landesklasse auf.
JUNI
2. 6.: Fußball-Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II gewinnt daheim unter Flutlicht das Landespokal-Finale gegen den Oberligisten Brandenburger SC Süd 05 mit 4:3 im Elfmeterschießen. Als Verein holt der SVB damit die Trophäe zum fünften Mal in Folge.
6. 6.: Karsta Parsiegla aus Teltow und Olaf Haller vom KSV Berlin-Pankow gewinnen den Hauptlauf des 7. Potsdamer Schlössermarathons, der von einem Todesfall überschattet wird. Schnellste über den Halbmarathon sind die Potsdamerin Anja Carlson und der Berliner Daniel Goehring. Insgesamt 3355 Frauen und Männer sorgen für einen neuen Teilnehmerrekord.
13. 6.: Die U17-Fußballerinnen Turbine Potsdams werden durch einen 3:1-Heimsieg über die TSG 1899 Hoffenheim zum achten Mal Deutscher Meister.
18. 6.: Die Tschechen Vladimir Hladik/Dominik Suchy im Zweierbob sowie Jan Vrba/Jan Motti/Martin Bohmann/Ondrej Kozlovski im Viererbob gewinnen die VI. Internationalen Sommer-Anschubmeisterschaften in der Potsdamer Innenstadt auf der Brandenburger Straße.
25. 6.: Die Kenianerin Caroline Chepkwony und Titelverteidiger Hagen Brosius aus Potsdam erweisen sich als die Schnellsten beim 18. Internationalen Sparkassenlauf Preußische Meile über 7532,48 Meter durch die Potsdamer Innenstadt.
JULI
2. 7.: Katrin Wagner-Augustin und Fanny Fischer vom KC Potsdam im OSC gewinnen bei den Kanu-Europameisterschaften im spanischen Trasona gemeinsam Gold im Viererkajak über 500 Meter, ebenso wie Klubkamerad Tim Wieskötter im deutschen K4 der Männer. Auch Sebastian Brendel vom KCP wird im Einercanadier über 1000 Meter Europameister, während Klubkamerad Ronald Rauhe im Einerkajak über 200 Meter zu Silber paddelt.
10. 7.: Ronald Rauhe vom KC Potsdam und Nicole Reinhard (WSV Lampertheim) in den Einerkajaks sowie Sebastian Brendel im Einercanadier heißen die Sieger des 6. Kanalsprints auf dem Potsdamer Stadtkanal in der Yorckstraße.
12. 7.: Der frühere Brandenburger DDR- Oberliga-Spieler Rüdiger Bones wird beim Handball-Zweitligisten 1. VfL Potsdam als Nachfolger des nach Cottbus gewechselten bisherigen Trainers Peter Melzer vorgestellt.
18. 7.: Der Moderne Fünfkämpfer Stefan Köllner vom OSC Potsdam gewinnt bei den Europameisterschaften im ungarischen Debrecen völlig unerwartet Bronze bei den Männern.
24. 7.: Nadja Bahl vom SC Potsdam läuft bei den U20-Weltmeisterschaften im kanadischen Moncton mit der deutschen 4mal-100-Meter-Staffel zu Silber.
24. 7.: Juliane Domscheit von der Potsdamer RG rudert bei den U23-Weltmeisterschaften in Brest mit dem deutschen Doppelvierer zum Titel.
28. 7.: Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona sorgt Melanie Seeger vom SC Potsdam über 20 Kilometer mit Platz vier für das bisher beste Ergebnis einer deutschen Geherin bei internationalen Meisterschaften.
AUGUST
1. 8.: Claudia Hoffmann vom SC Potsdam erläuft sich bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona mit der Viermal-400-Meter-Staffel überraschend die Silbermedaille.
1. 8.: Deutschlands U20-Fußballerinnen gewinnen die Weltmeisterschaft im eigenen Land durch ein 2:0 in Bielefeld gegen Nigeria. Mit Desiree Schumann, Tabea Kemme, Bianca Schmidt, Inka Wesely, Marie-Louise Bagehorn und Jessica Wich gehören sechs Potsdamer Turbine- Spielerinnen zum Weltmeister-Team.
8. 8.: Felix Bach von der Potsdamer RG wird bei den Titelkämpfen in Racice zum zweiten Mal nach 2009 Ruder-Weltmeister der Junioren im Einer.
14. 8.: In der ersten Runde des DFB-Pokals unterliegt Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 im heimischen Karl-Liebknecht-Stadion dem Erstligisten VfB Stuttgart knapp mit 1:2. Nach Babelsbergs Führung durch Dominik Stroh-Engel trifft Nationalspieler Cacau zweimal für die favorisierten Gäste.
18. 8.: Bei den 1. Olympischen Jugendspielen in Singapur wird Felix Bach von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft der zur Eröffnung deutscher Fahnenträger war, Zweiter im Einer; allerdings ist nur über 1000 statt der üblichen 2000 Meter gerudert worden.
21. 8.: Bei den Kanu-Weltmeisterschaften im polnischen Posen gewinnen Franzika Weber im Einerkajak über 1000 Meter und Ronald Verch (beide KC Potsdam) im Einer-Canadier über 5000 Meter jeweils Gold, ebenso wie tags darauf Klubkameradin Katrin Wagner-Augustin mit der deutschen 4mal-200-Meter-Staffel. Außerdem werden Wagner-Augustin und Fanny Fischer im Viererkajak über 500 Meter sowie Ronald Rauhe im K1 über 200 Meter Zweiter, während Verch im 1000-Meter-C4 und Sebastian Brendel (alle KCP) im Einercanadier über 1000 Meter jeweils zu Bronze paddeln. Im 500-Meter-Einer der Frauen wird Medaillenaspirantin Katrin Wagner-Augustin durch Schlingpflanzen am Steuer ihres Bootes ausgebremst.
29. 8.: Der Tscheche Michael Ballner gewinnt bei widrigsten Witterungsbedingungen mit 5,61 Metern das 16. Potsdamer Stabhochsprung-Meeting auf dem Marktplatz im Kirchsteigfeld.
SEPTEMBER
5. 9.: Rund 5000 Besucher erleben bei den 14. Potsdamer Wasserspielen des KC Potsdam auf der Havel viele spannende Rennen.
11. 9.: Bei den Triathlon-Weltmeisterschaften in Budapest gewinnt U23-Titelverteidiger Franz Löschke vom Zeppelin- Team des OSC mit Bronze erneut eine Medaille. Christian Prochnow wird als Zehnter bestplatzierter Potsdamer bei den Männern.
19. 9.: Das Zeppelin-Team des OSC Potsdam beendet am Schliersee seine Saison in der 1. Triathlon-Bundesliga der Männer auf dem vierten Tabellenplatz. Bei den gleichzeitig ausgetragenen Deutschen Meisterschaften sorgen Christian Prochnow, Nils Frommhold und Christian Otto auf den Plätzen fünf bis sieben für den insgesamt bisher größten Potsdamer Erfolg bei den Titelkämpfen der Männer.
OKTOBER
2.10.: Die Potsdam Royals des SC Potsdam steigen in die 2. German Football League, die zweithöchste deutsche Spielklasse im American Football, auf, obwohl sie an diesem Tag gar nicht spielen. Durch den 28:8-Sieg der Hamburg Blue Devils gegen die Troisdorf Jets stehen sie als zweiter Aufsteiger neben Hamburg fest.
23. 10.: Die Judo-Frauen des UJKC Potsdam verpassen in der Bundesliga-Endrunde in Speyer als Zweite der Gruppe B den Kampf um den Titel. Die Endrunde haben sie als Tabellendritter der Liga Nord erreicht. Die UJKC-Männer, zuvor Zweiter der Gruppe Nord, scheiden in der Meisterrunde durch ein 3:10 gegen den KSV Esslingen aus.
31. 10.: Turbine Potsdam ist durch ein 4:1 bei der SG Essen-Schönebeck Herbstmeister der Frauenfußball-Bundesliga.
NOVEMBER
6. 11.: Bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Neuseeland gewinnt Daniela Reimer mit dem deutschen Leichtgewichts-Doppelvierer Gold. Tags zuvor ist sie nach langer sportlicher Durststrecke bereits mit dem Doppelzweier zu Silber gerudert. Ihre Klubkameradinnen Stephanie Schiller und Hans Gruhne gegen dagegen leer aus.
25. 11.: Yannick Lebherz, in Potsdam bei Jörg Hoffmann trainierender Schwimmer des DSV 1912 Darmstadt, gewinnt in Eindhoven bei seinem ersten Start bei einer Kurzbahn-Europameisterschaft sensationell gleich Gold über 200 Meter Rücken.
26. 11.: Manuel Machata vom SC Potsdam feiert bei seinen ersten Bob-Weltcup-Rennen überhaupt in Whistler mit dem Zweierbob gleich die erste Konkurrenz der neuen Weltcup-Saison. Eine Woche später gewinnt er in Calgary ebenfalls erstmals mit dem Potsdamer Viererbob.
DEZEMBER
11. 12.: Die Potsdamer Kanu-Weltmeisterin Franziska Weber, Turn-Vizeweltmeister Philipp Boy aus Cottbus und Frauenfußball-Champions-League-Sieger Turbine Potsdam werden als „Brandenburger Sportler des Jahres“ im Potsdamer Inselhotel Hermannswerder geehrt. Zur traditionellen Umfrage der Medien des Landes gingen 7206 Stimmen ein.
11. 12.: Die Ringer des RC Germania Potsdam stehen nach einer 16:18-Heimniederlage gegen die Küstenringer Mecklenburg-Vorpommern vorzeitig als Absteiger aus der 2. Bundesliga fest.
19. 12.: Nach dem witterungsbedingten Ausfall aller Spiele in der Frauenfußball-Bundesliga geht Turbine Potsdam als Tabellenführer in die Winterpause.
30. 12.: FIDE-Meister Benjamin Dauth (Rotation Pankow) gewinnt das 35. Potsdamer Weihnachts-Schachturnier. M. M.
- FC Bayern München
- Potsdam: Babelsberg
- Potsdam: Innenstadt
- RBB
- Turbine Potsdam
- USA
- Weihnachten in und um Potsdam
- Werder (Havel)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: