
© dpa/Marco A. Ludwig
Perseiden am Augusthimmel: Die Sternschnuppen in Potsdam beobachten
Der Verein Stadtrandelfen lädt gemeinsam mit dem Potsdamer Urania-Planetarium zur Beobachtung des Perseiden im Bornstedter Feld ein. Planetariumschef Simon Plate gibt Tipps.
Stand:
Das Urania-Planetarium und der Verein Stadtrandelfen laden zu Beobachtung des Sternschnuppenstroms Perseiden ein, der momentan zu sehen ist. Am kommenden Dienstag (12. August), wenn der Meteorstrom sein Maximum erreicht, ist auf der Habichtwiese am Ende des Habichtwegs in Bornstedt Sternschnuppenzeit, wie der Verein mitteilte.
Ab 19 Uhr gibt die Erzählerin Astrid Heiland-Vondruska ab der Feuerschale „Märchen von Sonne, Mond und Sternen aus aller Welt“ zum besten. Ab 20 Uhr spielt und singt der Potsdamer Musiker Christian Starke. Ab 21 Uhr geht es an die Himmelsbeobachtung. Dafür werden gemeinsam mit dem Planetarium Teleskope aufgestellt. Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Anreise wird das Fahrrad oder der ÖPNV empfohlen. Parkplätze gibt es nicht.
Jedes Jahr im August kreuzt die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swirt-Tuttle, wie Planetariumsleiter Simon Plate erklärt. Wenn Staubteilchen aus der Kometenbahn auf die Erde herabfallen, „verglühen sie in unserer Atmosphäre als Meteor“. Da die Meteore aus Richtung des Sternbildes Perseus zu kommen scheinen, ist von den „Perseiden“ die Rede.
Beobachtern empfiehlt Plate, in der Nacht auf den 13. August abseits störender Lichtquellen mindestens eine Stunde lang den Himmel zu beobachten. Nach Mitternacht, wenn Perseus hoch am Himmel steht, sei die Chance auf Sternschnuppen am größten.
Eine Informationsveranstaltung im Urania-Planetarium am Samstagabend ist derzeit ausverkauft.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: