
Derzeit ziehen die Perseiden über den Nachthimmel. Dieses Jahr könnte uns der helle Mond die Sternschnuppen-Jagd vermiesen. Ein Experte verrät, wie die Beobachtung trotzdem gelingen kann.

© Imago/McPHOTO/M. Gann
Sternschnuppen-Jäger aufgepasst! Jedes Jahr im August ziehen die Perseiden über den Nachthimmel. Lesen Sie hier Hintergründe und Nachrichten zum Meteorschauer.

Derzeit ziehen die Perseiden über den Nachthimmel. Dieses Jahr könnte uns der helle Mond die Sternschnuppen-Jagd vermiesen. Ein Experte verrät, wie die Beobachtung trotzdem gelingen kann.

Wer heute Abend in Berlin Sternschnuppen beobachten will, sollte sich einen besonders dunklen Ort suchen. Oder die Archenhold-Sternwarte besuchen, die ein spezielles Programm anbietet.

Mehr als die Hälfte der Ferientage sind noch übrig und in der Hauptstadt gibt es weiterhin viel zu erleben. Der Tagesspiegel hat sieben Tipps für die dritte Ferienwoche gesammelt.

Der Verein Stadtrandelfen lädt gemeinsam mit dem Potsdamer Urania-Planetarium zur Beobachtung des Perseiden im Bornstedter Feld ein. Planetariumschef Simon Plate gibt Tipps.

Der Hochsommer ist meist auch Sternschnuppenzeit: Mitte August erreicht der Meteorregen der Perseiden wieder sein Maximum. Der helle Mond stört in diesem Jahr allerdings den Blick auf die Sternschnuppen.

Diesen Monat tauchen wieder Meteore der Perseiden am Nachthimmel auf. Wann und wo sich das Himmelsspektakel am besten beobachten lässt – und was es mit den Perseiden auf sich hat.

Die Perseiden ziehen wieder über den Himmel – dutzende Sternschnuppen in der Stunde können beobachtet werden. 2024 stehen die Chancen auf ein Wünsch-Dir-Was-Konzert besonders gut.

Vom 12. auf den 13. August erreicht der Meteorstrom seinen Höhepunkt. Ein Ort in Brandenburg hofft auf Touristen am alten Sowjet-Bombodrom – und hat dafür den „Sternen-Papst“ engagiert.

Adventszeit ist auch wieder Sternschnuppenzeit: Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug. Am Donnerstag erreicht das vorweihnachtliche Spektakel seinen Höhepunkt.

Die Perseiden ziehen wieder über den Himmel – mit bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde. Die gute Nachricht: 2023 stehen die Chancen auf ein Wünsch-Dir-Was-Konzert besonders gut.

Romantiker und Menschen mit besonders vielen Wünschen kommen in den Nächten auf Samstag und Sonntag auf ihre Kosten. Doch wo garantiert die Dunkelheit auch gute Sicht?

Noch bis zum 20. Dezember kann man am nächtlichen Himmel die Geminiden bestaunen. Wir verraten Ihnen, in welcher Himmelsrichtung Sie den Meteorstrom finden.

In den kommenden Tagen heißt es wieder „Wünsch dir was“. Wer bis zum 13. August gen Osten schaut, kann mit etwas Glück die Perseiden bewundern.

In der Nacht zu Sonnabend kann man über Berlin bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde sehen. Einige Orte sind zum Zuschauen besonders gut geeignet.

Wünsch dir was: Hunderte Sternschnuppen regnen vom Himmel, in den Nächten zu Donnerstag und Freitag wird der Höhepunkt erwartet. Experten geben Tipps.

Planetariumsleiter Simon Plate über Sternschnuppennächte und Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung.

Ihren Höhepunkt erreichen die Geminiden am Freitag. Dann werden dutzende Sternschnuppen pro Stunde am Himmel zu sehen sein – wenn das Wetter mitspielt.

Es ist wieder Zeit für die Perseiden: In den kommenden Nächten sind bis zu 160 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen - allerdings nicht in Städten. Dort wird das Himmelsspektakel oft übersehen.

In diesen Nächten kann man bis zu 160 Leuchtspuren pro Stunde beobachten. Alles, was sonst noch im Weltraum los ist, gibt es bei der "Langen Nacht der Astronomie" in Berlin.

PNN-Autor Torben Lehning musste an einem der dunkelsten Orte Deutschlands feststellen, dass der Kometenstaub der Perseiden den Wolken völlig Schnuppe war.

Heute und morgen ziehen unzählige Sternschnuppen über den Nachthimmel. Wo man das Spektakel in Potsdam am besten beobachtet.

Wer ein paar Wünsche übrig hat, sollte die Nacht zum Donnerstag durchmachen und Sternschnuppen zählen. Die "Perseiden" sind dieses Jahr besonders gut zu sehen.

Wer dringend Glück braucht, der sollte in der kommenden Nacht die Augen offen halten. Der Meteoritenschwarm der Perseiden ist dann auf seinem Höhepunkt und hinterlässt zahlreiche Sternschnuppen. Wann und wie können Sie das kosmische Feuerwerk am besten betrachten? Wir verraten es Ihnen.

Überlegen Sie sich schon mal ein paar Wünsche: Von Dienstag bis Samstag regnet es tausende Sternschnuppen.
Am 17. November durchquert die Erde den Meteorstrom der Leoniden / 20 bis 40 Meteore pro Stunde
Am Samstag geht es los: Fünf Nächte lang wird es über Deutschland Sternschnuppen regnen. Falls der Himmel klar ist, lohnt es sich, vom 10.
Sternschnuppenregen über Deutschland
Heute sind unzählige Sternschnuppen zu sehen
Sternschnuppen-Freunde können das Himmelsfeuerwerk der Perseiden an diesem Wochenende voraussichtlich bei klarem Himmel gut beobachten. Gleich zwei Hochdruckgebiete sorgen nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes für freie Sicht.
Am Wochenende regnet es Sternschnuppen: Vom 9. bis zum 13.
öffnet in neuem Tab oder Fenster