zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT AUS DER STVV

Dachstuhlbrand in SpeicherstadtInnenstadt - Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Verdacht einer Brandstiftung bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Durch Anwohner war in der Nacht zum Mittwoch, gegen 0.

Stand:

Dachstuhlbrand in Speicherstadt

Innenstadt - Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Verdacht einer Brandstiftung bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Durch Anwohner war in der Nacht zum Mittwoch, gegen 0.45 Uhr ein Brand in der Speicherstadt, Leipziger Straße, bemerkt worden. Das Feuer war im Dachstuhl eines leer stehenden Bürogebäudes der ehemaligen Mühlenwerke ausgebrochen. Angehörige der Berufs- und einer Freiwilligen Feuerwehr waren bis kurz nach 3 Uhr im Löscheinsatz. Personen kamen nicht zu Schaden. Das Dachgeschoss des dreistöckigen Gebäudes wurde beschädigt. Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass sich dort Personen aufgehalten haben müssen.

Die Polizei bittet um Mithilfe und fragt: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Angaben dazu machen? Hinweise bitte an die Polizeiwache Potsdam-Mitte Tel. 0331/5508 122426 oder jede andere Polizeidienststelle.

Buntmetalldiebe festgenommen

Drewitz - Am Montag hatte die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung von fünf Diebstählen von Aluminiumisolierungen der Fernwärmeleitungen gebeten. Durch die Diebstähle waren dem zuständigen Potsdamer Unternehmen fast 12 000 Euro Schaden.

Am Dienstagnachmittag bemerkten Spaziergänger kurz vor 14 Uhr drei verdächtige Jugendliche mit Taschen, aus denen Bleche ragten. Die gerufene Polizei nahm zwei 17- sowie einen 20-Jährigen auf dem Nuthedamm vorläufig fest. Die Täter hatten mehrere Taschen und Rucksäcke dabei, in denen sich zusammengedrückte Aluminiumbleche und eine Metallzange befanden. Bei den anschließenden Wohnungsdurchsuchungen wurden Quittungen für Schrottverkäufe gefunden. In der Vernehmung gab der 20-Jährige die Diebstähle zu. Außerdem hatten die Täter drei Meter lange Zinkfallrohre an einer Schule in der Friedrich-Wolf-Allee in der Nacht vom 28. auf den 29.März gestohlen.

Drei Verletzte nach zwei Unfällen

Babelsberg/Groß Glienicke - Am Dienstag ereigneten sich innerhalb kürzester Zeit zwei Verkehrsunfälle, bei denen drei Personen zu Schaden kamen. Um 14 Uhr fuhr eine 29-jährige Fahrerin im Bullenwinkel auf ein vor ihr haltendes Fahrzeug. Dabei wurde die Fahrerin verletzt. Um 15.20 Uhr wurde ein 23-jähriger Fußgänger in der Großbeerenstraße von einem Radfahrer umgefahren und dabei verletzt. Der 21-jährige Radler hatte bei dem Zusammenstoß auf dem Bürgersteig ebenfalls leichte Verletzungen am Auge erlitten.

Achtung, Blitzer!

Geblitzt wird heute unter anderem in der Berliner Straße und in der Potsdamer Chaussee.PNN

Streit zwischen

SPD und PDS um Garagenkonzept

Um ein neues Garagenkonzept für Potsdam haben gestern SPD- und Linkspartei.PDS-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung gestritten. Ein solches Konzept möchte die SPD von der Verwaltung erarbeitet sehen. Hintergrund ist die von der Stadtverordnetenversammlung im vergangenen Jahr beschlossene Ablehnung, die Verträge für alle Potsdamer Garagen pauschal zu verlängern. Dadurch können Garagenkomplexe nun verkauft werden, etwa um Platz für Investoren zu schaffen. In der Antwort auf eine SPD-Anfrage im August vergangenen Jahres hatte die Stadtverwaltung für acht Garagenstandorte mit 1019 Garagen erklärt, dass sie eine Veräußerung oder Verwertung plane. In städtischem Besitz sind rund 3500 Garagen, dem Wohnungsunternehmen Pro Potsdam gehören circa 1500. Deswegen hatte die PDS gestern den Passus in den SPD-Antrag einbringen wollen, das Garagenkonzept „zur Sicherung der Standorte“ zu nutzen. Dem stimmten die Stadtverordneten nicht zu. Allerdings votierten sie für einen zweiten Änderungsantrag der PDS, wonach das Konzept „verbindliche Regelungen zur langfristigen Sicherung bestehender Nutzungsverträge“ enthalten soll. Dieter Scharlock (PDS) warf dem SPD-Fraktionsvorsitzendem Mike Schubert vor, einen „oberflächlichen“ Antrag eingereicht zu haben. Götz-Thorsten Friederich (CDU) wertete den Streit als „Vorboten des Kommunalwahlkampfs“ im kommenden Jahr. HK

Bürgerinitiativen könnten eigenen Fördertopf bekommen

Potsdamer Bürgerinitiativen könnten demnächst Fördergelder von der Stadt erhalten. Den Antrag, diese Möglichkeit zu prüfen, hat die Linkspartei.PDS gestern in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. „Wir möchten damit stabilen und mit vielen Themen befassten Bürgerinitiativen – etwa am Schlaatz oder in Potsdam-West – ihre Arbeit anerkennen“, sagte PDS-Fraktionschef Hans-Jürger Scharfenberg. Harald Kümmel von der SPD sprach sich dagegen für die Schaffung eines Extra-Fonds aus, der ähnlich wie die Projektförderung im Kulturhaushalt der Stadt funktionieren soll. „Bürgerinitiativen sollen keine Zuweisungsempfänger sein, sondern ein Teil der Zivilgesellschaft.“ Ausnahme seien aber besondere Projekte. Oberbürgermeister Jann Jakobs meldete Bedenken an: „Wir überfordern uns als Stadt.“ Es könne der Eindruck von Initiativen „erster“ und „zweiter“ Wahl entstehen. „Das würde wie ein Spaltpilz wirken“, so Jakobs. Initiativen müssten eher über die Schaffung von Treffs unterstützt werden. Ebenso müsse bedacht werden, dass eine finanzielle Unterstützung für Initiativen eine weitere politische Ebene neben den bereits existierenden Ortsbeiräten schaffen könne, so Jakobs. HK

Potsdam-Museum kommt nicht in Fachhochschulgebäude

Innenstadt - Der von der Fraktion der Linkspartei.PDS vorgeschlagene neue Standort des Potsdam-Museums im Fachhochschulgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße ist in der gestrigen Stadtverordnetenversammlung auf Ablehnung gestoßen. Selbst die PDS-Abgeordnete Karin Schröter verlangte, den Antrag zurückzuziehen – was aber die Geschäftsordnung nicht zuließ. Deshalb wurde er abgelehnt. „Wir möchten aber als Fraktion betonen, dass weiter nach einer Lösung für das Gebäude gesucht werden muss, der keinen Abriss vorsieht“, so Schröter. HK

Keine Restitutionsansprüche bei Abriss des FH-Gebäudes

Innenstadt - Der Stadt Potsdam drohen offenbar keine Restitutionsansprüche, wenn das Gebäude der Fachhochschule am Alten Markt abgerissen werden sollte. Das sagte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern auf Anfrage der Linkspartei.PDS. Derzeit gehörten die Grundstücke dem Land Brandenburg, weil die Gebäude öffentlich genutzt werden. Werden die Bauten der FH abgerissen, wolle die Stadt die Grundstücke kaufen. Selbst die Abrisskosten seien bereits kalkuliert. Die Ansprüche vormaliger privater Eigentümer müssten bereits abgegolten sein, so Kuick-Frenz – ein „Aufleben“ sei nicht möglich. Denn die FH sei im Zuge des „Aufbaugesetzes“ spätestens seit 1972 errichtet worden. Die DDR habe damals eine entsprechende Entschädigung gezahlt. SCH

Bebauungsplan noch in Arbeit:

Neue Schlaatz-Kaufhalle erst 2008

Am Schlaatz - Am Schlaatz kann frühestens im Juli 2008 mit dem Bau einer neuen Kaufhalle begonnen werden. Das sagte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern auf Anfrage der SPD-Fraktion. Grund sei, dass der nötige Bebauungsplan erst im Sommer 2008 beschlossen werden kann. Bis der Neubau am Horstweg steht, bleibe die alte Kaufhalle erhalten. Dann werde am Schilfhof ein Ersatzbau für die jetzigen Supermarkt errichtet. Das sei vertraglich vereinbart, so Kuick-Frenz. Für die zwölf Kleingärten, die der neuen Halle am Horstweg weichen müssen, seien mittlerweile Ausgleichsflächen gefunden. SCH

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })