Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN
Mehr Radfahrverstöße im Juli Innenstadt - Im Juli verzeichnete die Polizei mit 486 einen erneuten Anstieg der bei Radfahrerkontrollen im Stadtgebiet geahndeten Verstöße. Es wurden im Vergleich zum Vormonat mit 251, im Juni waren es nur 169, erheblich mehr Radler festgestellt, die den Radweg auf der falschen Seite benutzen.
Stand:
Mehr Radfahrverstöße im Juli Innenstadt - Im Juli verzeichnete die Polizei mit 486 einen erneuten Anstieg der bei Radfahrerkontrollen im Stadtgebiet geahndeten Verstöße. Es wurden im Vergleich zum Vormonat mit 251, im Juni waren es nur 169, erheblich mehr Radler festgestellt, die den Radweg auf der falschen Seite benutzen. Die meisten dieser Regelverstöße wurden von Radfahrern im Alter von 25 bis 64 Jahren (48Prozent) und Radfahrern zwischen 18 und 24 Jahren (26 Prozent) begangen. Mit 133 liegt die Zahl der festgestellten technischen Mängel an Fahrrädern an zweiter Stelle, wobei ebenfalls die Erwachsenen mit 100 Verstößen die größte Gruppe stellen. Ein leichter Rückgang war mit bei den Rotlichtverstößen sowie beim Nichtbenutzen eines vorhandenen Radweges zu verzeichnen. Die Kontrollen führten insgesamt 122 Beamte der drei Potsdamer Polizeiwachen durch. Alkohol im Spiel Innenstadt - Eine alkoholisierte Radfahrerin stellte die Polizei Dienstagabend in der Innenstadt. Die Beamten kontrollierten die 26-Jährige kurz nach 3 Uhr in der Berliner Straße. Beim Alkoholtest pustete sich die Potsdamerin auf stolze 2 Promille. Sie wurde zur Blutprobe mit zur Wache genommen. Auf falsche Spur konzentriert Brandenburger Vorstadt - Zu einem Auffahrunfall, bei dem keine Personen verletzt wurden, kam es am Mittwochmorgen in der Brandenburger Vorstadt. Gegen 7.30 Uhr befuhr eine 44-jährige Potsdamerin mit ihrem Pkw Opel die linke Fahrspur der Zeppelinstraße in Richtung Stadtzentrum. Als sie auf die rechte Fahrspur wechseln wollte, konzentrierte sie sich auf die Fahrzeuge in dieser Spur und bemerkte offenbar nicht, dass der Fahrer eines Pkw Mercedes aus Potsdam vor ihr plötzlich bremste. Der Opel fuhr auf den Mercedes auf. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wurde mit ca. 1100 Euro beziffert. Achtung Blitzer! Babelsberg - Geschwindigkeitskontrollen der Polizei finden heute unter anderem in der Steinstraße statt. PNN Wahltalk „Nicht ohne uns“ Die Gemeinnützige Diakoniegesellschaft Hermannswerder lädt heute um 16.30 Uhr zu einem öffentlichen Wahlforum zur Behindertenpolitik ein. Im Haus der Begegnung, Gutenbergstraße 100, diskutieren unter dem Motto „Rahmenbedingungen gestalten – Nicht ohne uns“ die drei Direktkandidaten für den Landtag Klara Geywitz (SPD), Wieland Niekisch (CDU) und Anita Tack (PDS) sowie Marie-Luise van Halem von Bündnis 90/Grüne und ein Vertreter der FDP. Betroffene, Angehörige und Vertreter von Interessenverbänden können in der von PNN-Chefredakteur Michael Erbach moderierten Wahlveranstaltung ihre Fragen stellen. PNN Ehrung zum 13. August Zum Gedenken an die Opfer des Mauerbaus finden morgen zwei Veranstaltungen in Potsdam statt. Um 11 Uhr legen Vertreter der Stadt, darunter Oberbürgermeister Jann Jakobs, an der Skulptur „Das Opfer“ von Wieland Förster im Hof der Mahn- und Gedenkstätte Lindenstraße 54 Blumen ab. Vorgesehen ist dabei die kurze Lesung eines Berichts aus einer geplanten Dokumentation über Fluchtversuche während der Mauerzeit von 1961 bis 1989. Um 18 Uhr findet an der Glienicker Brücke eine gemeinsame Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung der CDU Brandenburg, der CDU-Kreisverbände Potsdam und Berlin-Zehlendorf/Steglitz sowie der Jungen Union statt. Dabei werden u. a. die stellvertretende Landesvorsitzende Barbara Richstein und Potsdams CDU-Kreischef Wieland Niekisch sprechen. PNN Protestaktion am Samstag Der Landesverband der Partei Rechtsstaatliche Offensive und der Verein „Eltern für Schüler e.V.“ haben für Samstag, 14. August, in Potsdam zu einer Protestaktion aufgerufen, auf der die Brandenburger „ihren Unmut über die derzeitige Politik, wie Hartz IV, das Schulbusgeld oder die heimlichen Kfz-Steuererhöhungen“, Luft machen sollen. Wie die Rechtsstaatliche Offensive mitteilt, ist um 10 Uhr Treffpunkt am Potsdamer Hauptbahnhof. Der Protestzug soll zur Dortustraße führen. Um 11 Uhr spricht u. a. der Bundesvorsitzende der Partei, Markus Wagner. PNN CDU will Wettbewerb der Schulen Die CDU will auf der nächsten Stadtverordnetenversamlung einen Antrag einbringen, der Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) auffordert zu prüfen, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen die Einrichtung eines Schulinvestitionsfonds als sinnvoll erachtet wird. Dieser Fonds solle an einen Schulwettbewerb gekoppelt werden, teilte der CDU-Stadtverordnete Steeven Bretz den PNN mit. Laut Bretz könnte der Fonds ein „kleinerer Bestandteil“ der Schulsanierungsmittel im Vermögenshaushalt sein und an eine oder mehrere Schulen ausgeschüttet werden, die zuvor erfolgreich an einem städtischen Wettbewerb teilgenommen haben. Die ausgeschütteten Mittel könnten dann zur Durchführung kleinerer Sanierungsmaßnahmen an den Schulen verwendet werden. PNN „Gottfried und seine Freunde“ Heute um 16 Uhr wird im Stern-Zeichen, Galileistraße 37/39 die Ausstellung „Gottfried und seine Freunde – Bilder vom Alltag Jugendlicher in Europa“ eröffnet. Wie die Stadtverwaltung dazu mitteilte, zeigt die Ausstellung Motive aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen aus Potsdam und den Partnerstädten der Landeshauptstadt. Die Ausstellung sei ein erster Baustein für das Projekt „Europa im Alltag – alltägliches Europa“. Damit solle auch die Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 unterstützt werden, hieß es. PNN
- Brandenburg
- CDU
- Jugend
- Kunst in Berlin
- Opel
- Potsdam: Brandenburger Vorstadt
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: