Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN
Flaschen aus dem 4. Stock geworfenDrewitz – Es würden Flaschen aus dem vierten Stock in seinem Haus geworfen, meldete ein Bewohner im Guido-Seeber-Weg Dienstagabend gegen 19.
Stand:
Flaschen aus dem 4. Stock geworfen
Drewitz – Es würden Flaschen aus dem vierten Stock in seinem Haus geworfen, meldete ein Bewohner im Guido-Seeber-Weg Dienstagabend gegen 19.45 Uhr der Polizei. Sofortige Ermittlungen unter Einbeziehung weiterer Zeugen ergaben, dass es sich bei dem Tatverdächtigen um den 44-jährigen Mieter der Wohnung handelt. Personen und vor dem Haus parkende Autos kamen nicht zu Schaden. Der Potsdamer muss sich nun wegen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr verantworten.
Radlerin beim Ausparken übersehen
Schlaatz - Leichte Verletzungen erlitt eine Radlerin am Dienstagnachmittag nach einem Zusammenstoß mit einem Auto im Schlaatz. Der 41-jährige Berliner Autofahrer eines BMW hatte gegen 15.45 Uhr beim Ausparken auf der Straße Am Nuthetal offenbar nicht auf die aus Richtung Magnus-Zeller-Platz kommende Jugendliche geachtet und kollidierte mit ihr. Die 17-jährige Radlerin wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Scheibe mit Gehplatten eingeworfen
Innenstadt - Mit Gehwegplatten haben unbekannte Täter in der Nacht zu gestern das Schaufenster eines Bekleidungsgeschäftes in der Lindenstraße beschädigt. Die Glasscheibe wies zwei große Löcher auf. Der Schaden wurde der Polizei gegen 6.15 Uhr angezeigt.
Blitzschnell Auto ausgeräumt
Sacrow - Offenbar blitzschnell handelten der oder die Täter, die am am Dienstagnachmittag ein in Sacrow geparktes Auto aufbrachen. Gegen 13 Uhr hatte die Halterin aus Sachsen ihr Auto im Rotkehlchenweg abgestellt. Als sie gegen 14.45 Uhr zu ihrem Mercedes zurück, entdeckte sie den Einbruch. Die Täter hatten das Schloss der Fahrertür aufgebrochen und ,die Tasche der 37-Jährigen mit Laptop, Fotoapparat und EC-Karten gestohlen.
Achtung, Blitzer!
Geschwindigkeitskontrollen finden heute unter anderem im Humboldtring statt. PNN
Ausbau Seepromenade mit knapper Mehrheit gestoppt
Groß Glienicke- Der Ausbau der Seepromenade in Groß Glienicke soll verschoben werden. Das hat der Ortsbeirat auf seiner jüngsten Sitzung mit fünf gegen vier Stimmen beschlossen. Eigentlich sollten noch im laufenden Haushaltsjahr 250 000 Euro für die Seepromenade als 4. und 5. Bauabschnitt des Busrings ausgegeben werden. Doch auch wenn das Problem der Straßenentwässerung auf der Seepromenade vorerst bestehen bleibt, die knappe Mehrheit – Peter Kaminski (Wählergemeinschaft), Norbert Mensch (CDU), Andreas Menzel (B90/Grüne), Jürgen Merke (CDU) und Hartmut Selke (Wählergemeinschaft) – will die 250 000 Euro für andere Vorhaben, so beispielsweise für marode Nebenstraßen ausgeben.
Kurzfristig kam von Thomas Lederer aus dem Potsdamer Bauamt ein Papier auf den Tisch, in welchem eine kostengünstige Interimslösung aufgezeigt wurde. Demnach können für 60000 Euro 1700 Meter der Nebenstraße mit einem speziellem Dünnschichtbelag versehen werden, der bei normalem Verkehr einige Jahre problemlos halte. Dieser Variante des Straßenbaus konnten sich zwar die anderen vier Ortsbeiratsmitglieder – Manfred Dreusicke (unabhängig), Doris Langenhoff (SPD), Uwe Stab (SPD) und Winfried Sträter (Forum) – auch anschließen, wollten jedoch dafür nicht den Ausbau der Seepromenade opfern. Nunmehr stehen stattdessen neben der Lederer-Liste vom Bauamt unter anderem ein umfangreiches Entwässerungskonzept für Groß-Glienicker Straßen, eine Boule-Anlage an der Badewiese und der Ausbau des westlichen Zipfels des Hechtsprungs auf der geänderten Investitionsliste. Die bereits laufenden Vorhaben wie der Kreisverkehr, die St.-Anna-Straße und der Christopherusweg sowie die Pläne für die B 2 dagegen wurde bestätigt. W. Gutzeit
Ortsbeirat will Schulstandort in der Waldsiedlung retten
Groß Glienicke - Die Waldschule in Groß Glienicke soll Schulstandort bleiben. Das beschloss der Ortsbeirat auf seiner Sitzung am Dienstagabend einstimmig bei zwei Enthaltungen und widersprach damit einer Beschlussvorlage der Stadtverordneten. Mit dem Ende des Schuljahres in wenigen Wochen endet auch der Schulbetrieb in der Oberschule. Die verbleibende künftige 10. Klassenstufe wird das restliche Schuljahr in der Friedrich-Engels-Oberschule in Falkensee absolvieren. Zwar sei die Nachfrage derzeit nicht ausreichend für eine Weiterführung der Waldschule, doch sollte die Einrichtung schulischen Zwecken vorbehalten bleiben, so Winfried Sträter (Glienicker Forum). Andreas Menzel (B90/Die Grünen) sieht als einen Grund für das Scheitern die Form der Oberschule an, die von den Eltern offensichtlich nicht akzeptiert wurde. Ortsbürgermeisterin Doris Langenhoff (SPD) hatte sich zwar der Stimme enthalten, will jedoch die Waldschule unbedingt im Schulentwicklungsplan behalten. W. Gutzeit
Kita-Trägerwechsel ab 2008
Neu Fahrland - Der kommunale Kindergarten „Kinderland“ in Neu Fahrland soll ab Januar 2008 durch einen freien Trägerverein betreut werden. Darüber war man sich auf der Ortsbeiratsitzung am Dienstagabend einig. Damit folge der Ortsbeirat dem Wunsch der Kita-Mitarbeiterinnen, so Ortsbürgermeister Hartmut Reiter. Für sie sei ein Wechsel mit dem Kalenderjahr besser als später im Jahr, auch wenn die vertragliche Zusage noch bis Oktober 2008 liefe, so Reiter. Nunmehr will der Ortsbeirat gemeinsam mit der Kita-Belegschaft einen Fahrplan für die Auswahl des neuen Trägers aufstellen. Bedingung dabei sei: Das Gebäude muss in seiner Funktion erhalten blieben und die Küche weiter betrieben werden. W. Gutzeit
W. Gutzeit
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: