zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN

Handtaschenräuber geflüchtetBrandenburger Vorstadt - Eine Potsdamerin ist am Mittwochmittag in der Brandenburger Vorstadt Opfer eines Raubes geworden. Die 73-Jährige befand sich gegen 12 Uhr auf dem Radweg entlang der Havel in Richtung Auf dem Kiewitt, als ihr die Handtasche entrissen wurde.

Stand:

Handtaschenräuber geflüchtet

Brandenburger Vorstadt - Eine Potsdamerin ist am Mittwochmittag in der Brandenburger Vorstadt Opfer eines Raubes geworden. Die 73-Jährige befand sich gegen 12 Uhr auf dem Radweg entlang der Havel in Richtung Auf dem Kiewitt, als ihr die Handtasche entrissen wurde. Der Täter, ein unbekannter jugendlicher Radfahrer, hatte sich der Rentnerin von hinten genähert, die Tasche entrissen und war damit in Richtung Grillparzerstraße an der Havel entlang geflüchtet.

Transporter beschmiert

Potsdam West - Am Dienstagabend gegen 18 Uhr bemerkte ein 41-jähriger Zeuge einen 17-Jährigen bei einer Sachbeschädigung an zwei Firmenfahrzeugen und informierte die Polizei. Betroffen sind ein Lkw Iveco sowie ein VW-Transporter, die in der Haeckelstraße in Höhe einer Schule abgestellt waren. Der Jugendliche hatte mehrere Seiten der Fahrzeuge mit Buchstaben besprüht.

Gestohlener Transporter gefunden

Fahrland - Ein Anfang Januar in Babelsberg gestohlener Transporter tauchte am Dienstagabend in Fahrland wieder auf. Eine 58-jährige Potsdamerin, Angehörige des geschädigten Halters, hat den VW-Transporter kurz nach 22 Uhr in der Gartenstraße bemerkt und den 37-jährigen Besitzer informiert.

Grundschule beschmiert

Groß Glienicke - Mit metergroßen Buchstaben und Schriftzügen ist die Außenfassade der Grundschule in Groß Glienicke besprüht worden. Die Beschädigungen bemerkte der Hausmeister am Mittwochmorgen und meldete sie der Polizei. Vor Ort stellten die Polizeibeamten eine Sprühdose sicher.

Blauer Firmen-Ford gestohlen

Templiner Vorstadt - Ein Firmenauto samt Fahrzeugschlüssel und -papieren haben Unbekannte gestohlen. Der blaue Ford Focus mit dem Kennzeichen F-IB 366 stand in der Templiner Straße auf dem Gelände eines Vereins. Mitarbeiter meldeten der Polizei am Mittwochmorgen den Einbruch in ihre Räume und den Fahrzeugdiebstahl.

Achtung Blitzer!

Die Geschwindigkeit wird heute unter anderem in der Konrad-Wolf-Allee und Am Nuthering kontrolliert. PNN

Klinikum: Helikopter-Plattform

geht im September in Betrieb

Innenstadt - In der ersten September-Hälfte dieses Jahres will das Klinikum „Ernst von Bergmann“ seinen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des neuen Operationszentrums in der Charlottenstraße in Betrieb nehmen. Dies erklärte gestern Klinikumsgeschäftsführer Wilhelm Kahle am Rande einer Pressekonferenz auf PNN-Anfrage. Das 1000-Betten-Krankenhaus wird dann von Rettungshelikoptern direkt angeflogen werden können. Bislang landen die Hubschrauber auf einer Rasenfläche am Bassinplatz. Schwerverletzte werden mit einem Rettungswagen wenige hundert Meter bis in die Klinikumsrettungsstelle gefahren. Ab Herbst können Patienten dann vom Heli-Deck per Fahrstuhl direkt in die Operationssäle transportiert werden. Die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft (pbg), die in der Charlottenstraße 70 ein Wohnhochhaus, klagt aus Lärmschutzgründen gegen die Hubschrauberlandeplattform. Ob und wann ein Verfahren stattfindet, ist offen. gb

12,7 Millionen Euro

für Langzeitarbeitslose

2007 wird der Kommune genügend Geld für Langzeitarbeitslose zur Verfügung stehen: Der Bund zahlt der Paga (Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitssuchender) rund 12,7 Millionen Euro für arbeitsschaffende Maßnahmen. Das teilte Sozialbeigeordnete Elona Müller am Dienstagabend dem Sozialausschuss mit. Nachdem 2006 der Paga bis in den Herbst hinein zu wenig Geld zur Verfügung stand, sei die Stadt mit der Summe für dieses Jahr zufrieden, so Müller. Sie garantiere Planungssicherheit. Zumal auch das Verwaltungbudget der Paga mit gut 7,6 Millionen Euro ausreiche. Im vergangenen Jahr hatte der Bund der Paga dafür nur rund sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Darum hatte sie 2006 eine Million Euro aus dem Integrationsbudget, aus dem eigentlich die Arbeitsmaßnahmen gezahlt werden, für Verwaltungskosten ausgeben müssen. just

Potsdamer Baugewerbe floriert

Potsdams Baubetriebe florieren. Das sagte Handwerkskammer-Präsident Wolfgang König auf PNN-Nachfrage. Dafür sei weniger das gute Wetter verantwortlich als vielmehr die neue Mehrwertsteuer, die seit 1. Januar 2007 gilt. Wegen dieser hätten Ende 2006 besonders viele Menschen Aufträge an die Unternehmen erteilt. Den Überhang dieser Aufträge aus dem vergangenen Jahr könnten die Handwerker nun dank der milden Temperaturen ohne Pause abarbeiten, so König. Auch seien die Auswirkungen der um drei Prozentpunkte höheren Steuer „nicht so hart wie ursprünglich vermutet“, sagte der HWK-Chef. Zudem müssten die Baufirmen wegen der fehlenden Winterpause keine Leute entlassen oder Schlecht-Wetter-Geld bezahlen, betonte Wolfgang Schütt, der bei der Industrie- und Handelskammer Potsdam für die Standortpolitik zuständig ist.PNN

Bauern sponsern Gänse für Schüler

Fahrland - Wettbewerb mit gesponsertem Federvieh: Der Krampnitzer Bauer Ernst Ruden schenkt heute der Regenbogenschule in Fahrland eine lebensgroße Gipsgans. Bis April haben die Schüler der sechsten Klasse dann Zeit, die Vogelplastik künstlerisch zu gestalten. Insgesamt nehmen 100 Klassen in Brandenburg an dem landesweiten Kreativ-Wettbewerb „Gans schön schlau“ teil, den die Initiative LandAktiv gestartet hat. Im Mai sollen auf der Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien die drei schönsten Gänse ausgezeichnet werden, so Ruden. Die Gewinnerschulen können ein Schulfest feiern, das der Veranstalter LandAktiv ausrichtet. Auf diese Weise soll Brandenburgs Jugend für die Landwirtschaft interessiert werden, so Mitsponsor Ruden. Denn während der Aktion erhalten die Kinder auch Informationen zur Biologie von Gänsen, zur Geflügelhaltung und zum Verbraucherverhalten.just

Kapuste: PDS-Fraktions-Chef Scharfenberg ist Querschläger

Der Kulturausschuss-Vorsitzende Eberhard Kapuste (CDU) reagierte gestern mit Unverständnis auf die Kritik des PDS-Fraktionschefs Hans-Jürgen Scharfenberg an der Standortsuche für das Potsdam-Museum. Er bezeichnete Scharfenberg als Querschläger, da sich der Kulturausschuss, mit Zustimmung der Linkspartei.PDS, auf die beiden Standorte Altes Rathaus und Brockesches Haus als engere Auswahl geeinigt hatte. Dennoch hatte Scharfenberg in den PNN gesagt, dass die PDS gegen das Alte Rathaus als Museum wäre, weil dieses ein Veranstaltungshaus bleiben müsse. Zudem stimme der Ausschuss überein, dass das Alte Rathaus auch als Museum weiterhin als Stadtforum dienen solle, so Kapuste.

Oberlin-Oberarzt Roediger in Rente

Babelsberg - Dr. Jürgen Roediger, Oberarzt der Abteilung für Extremitäten-Chirurgie an der Oberlinklinik, geht morgen in den Ruhestand. Seit 1994 operierte der heute 65-Jährige dort, nachdem er bereits vor mehr als 30 Jahren im Krankenhaus Babelsberg und später auch im Bergmann-Klinikum gearbeitet hatte. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })