
© Andreas Klaer
Jakobs und Teuteberg würdigen FDP-Politiker: Potsdam trauert um Genscher
Auch in Potsdam hat der Tod von Ex-Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher Trauer und Bestürzung ausgelöst. „Wir haben einen Freund Potsdams verloren“, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Stand:
Auch in Potsdam hat der Tod von Ex-Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher Trauer und Bestürzung ausgelöst. „Wir haben einen Freund Potsdams verloren“, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Er habe die Nachricht vom Tod des FDP-Politikers mit „großer Betroffenheit“ aufgenommen. Für Brandenburgs Landeshauptstadt sei das ein großer Verlust, erklärte der Rathauschef.
Potsdams FDP-Kreischefin Linda Teuteberg sagte, sie sei „sehr, sehr traurig“ über den Tod des Ehrenvorsitzenden der Liberalen. Mit Genscher habe Deutschland einen großen Politiker und einen großen Menschen verloren. „Gerade wir Ostdeutschen haben ihm viel zu verdanken“, sagte Teuteberg in Bezug auf Genschers Einsatz für die Ausreise der in die bundesdeutsche Botschaft in Prag geflüchteten DDR-Bürger im Herbst 1989. Auch Jakobs erinnerte an Genschers Verdienste um die Deutsche Einheit. Seine Leistungen als Außenminister hätten ihm und Deutschland „weltweit ein hervorragendes Renommee“ eingebracht.
In Potsdam war Genscher mehrfach zu Gast. Bereits 1988, vor dem Mauerfall, habe er an einer sicherheitspolitischen Veranstaltung im damaligen Kulturhaus „Hans Marchwitza“, heute Altes Rathaus, teilgenommen, wie Teuteberg in Erinnerung rief. 2009 wurde ihm für seine Verdienste um die Völkerverständigung auf dem Potsdamer Mediengipfel M100 der Medienpreis verliehen. Nur wenige Wochen später war er gemeinsam mit dem ehemaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow und dem früheren US-Außenminister Henry Kissinger Ehrengast bei der Eröffnung der Villa Schöningen an der Glienicker Brücke. 2010 erhielt er in der Babelsberger Metropolishalle für sein Lebenswerk den Milleniumsbambi, ein Jahr später nahm er an der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Mauerbaus an der Sacrower Heilandskirche teil. 2014 war Genscher erneut Ehrengast in der Villa Schöningen, als dort der 25. Jahrestag der Öffnung der ungarischen Grenze gefeiert wurde. Noch im vergangenen Jahr hatte er mit einer Grußbotschaft den M100-Mediengipfel zum 70. Jahrestag des Potsdamer Abkommens eröffnet.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: