zum Hauptinhalt

Homepage: Potsdamer Expertise für Uni in Istanbul

Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, wird heute beim Spatenstich für die neue Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul mit dabei sein. Sie wird mit Bundespräsident Christian Wulff (CDU) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) an dem Baustart für das türkisch-deutsche Projekt teilnehmen.

Stand:

Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, wird heute beim Spatenstich für die neue Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul mit dabei sein. Sie wird mit Bundespräsident Christian Wulff (CDU) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) an dem Baustart für das türkisch-deutsche Projekt teilnehmen. Nach Auskunft der Uni Potsdam soll das Potsdam Research Network Pearls der Uni den Aufbau der naturwissenschaftlichen Fakultät der TDU mit den Schwerpunktthemen Geo- und Biowissenschaften koordinieren.

Im November wird dafür ein erstes Treffen führender deutscher und türkischer Wissenschaftler in Potsdam stattfinden. Dabei sollen Details zu Struktur und Inhalten der naturwissenschaftlichen Fakultät der TDU festgelegt werden. Die ersten Studenten sollen schon zum Wintersemester 2011 in der neuen Forschungseinrichtung ihr Studium beginnen können. Mittelfristig werden rund 5000 Studierende an der TDU ausgebildet.

Hintergrund für das deutsch-türkische Vorhaben ist der wachsende Ausbildungsbedarfs in der Türkei. So entstand im Jahr 2006 die Idee, eine gemeinsame Universität beider Länder ins Leben zu rufen. Im Januar 2007 wurden die ersten Eckpunkte festgelegt. Vier Jahre später ist nun der Grundstein für das deutsch-türkische Projekt gelegt.

Insgesamt haben sechs deutsche Universitäten die Federführung beim Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul übernommen. Neben der naturwissenschaftlichen Fakultät wird es an der Istanbuler Hochschule die Fachbereiche Rechtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Kultur- und Geisteswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie ein Sprachenzentrum geben.

Die Ausbildung an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul soll nach Angaben der Initiatoren sehr eng mit Deutschland verbunden sein. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Teile der Lehre werden von akademischem Personal aus deutschen Universitäten vor Ort übernommen. Derzeit würden Modelle entworfen, die das Studium in beiden Ländern und den Abschluss an der TDU und einer weiteren universitären Institution in Deutschland erlauben. Kix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })