
© promo/ TSC Rot-Gold/promo/ TSC Rot-Gold
Vereine stellen sich vor: Tanzsportclub „Rot-Gold“ – 65 Jahre nicht nur im Dreivierteltakt
„Jeder kann tanzen“ ist das Motto des im Jahr 1960 gegründeten TSC „Rot-Gold“ Potsdam. Mit Turniertänzen, der Tradition des Frühlingsballs und einem bundesweit beachteten Tanzsportwochenende im Herbst prägt der TSC auch den Kultur- und Sportkalender der Stadt.
Stand:
Vereine sorgen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, prägen in ihrer Vielfalt das Gesicht einer Stadt. Vereine integrieren, sind ein Mittel gegen Einsamkeit und Anonymität. Sie fördern das Miteinander, das Wir. Um der Bedeutung von Vereinen auch in Potsdam gerecht zu werden, wollen wir sie in der neuen PNN-Serie „Vereinsmeierei“ vorstellen – um die Vielfalt zu zeigen und ihr Wirken in Stadt und Gesellschaft. Heute: Der Tanzsportclub „Rot-Gold“ Potsdam:
Was sollten Potsdamerinnen und Potsdamer über Ihren Verein wissen?
Der Tanzsportclub „Rot-Gold“ Potsdam wurde 1960 gegründet und hat in diesem Jahr mit einem Frühlingsball sein 65-jähriges Bestehen gefeiert. Seit Ende der 90-er Jahre hat er einen Mitgliederbestand von rund 90 bis 120 Personen, die sich im Erwachsenenbereich in verschiedenen Trainingsgruppen vom Beginner bis zum Turniertänzer im Standard- und Lateintanz aufteilen.
Warum ist die Arbeit Ihres Vereins bedeutsam?
Unser Verein hat einen deutlichen Anteil daran, dass der Tanzsport in Potsdam über Jahrzehnte am Leben erhalten und öffentlich geprägt wurde. Wir bieten das Tanzen als sportliche Betätigung für Jedermann. Viele unserer Mitglieder empfinden es als besonders, dass sie als Paare gemeinsam Sport treiben können und so ihre Fitness bis ins Alter positiv beeinflussen können. Die Mehrheit ist schon seit Jahrzehnten dabei und sieht den Verein als freizeitliche große Familie.
Welches Vorurteil über Ihren Verein stimmt nicht?
Gerade Männer behaupten gelegentlich, dass sie nicht tanzen könnten und drücken sich vermeintlich gern vor der „neuen Idee“ ihrer Frau zur dieser sportlichen Tätigkeit. Doch wahr ist viel mehr: Jeder kann tanzen! Bewegung ist für jeden gut. Wollen jedoch muss man schon selber… Bei uns sind überwiegend Breitensport-Tänzer auf dem Parkett, tatsächlich von 18 bis über 80!
Was ist Ihr größter Vereinserfolg?
Highlights für den Verein sind natürlich die Erfolge unserer Turniertänzer bei bundesweiten Amateurtanzturnieren, Landes- oder Deutschen Meisterschaften. Darüber hinaus ist es jedoch ein Gruppenerfolg unserer Mitglieder, dass wir über mehr als 20 Jahre jährlich der Potsdamer Öffentlichkeit einen Frühlingsball -überwiegend im Kongresshotel- präsentieren konnten und somit Teil des jährlichen Kulturkalenders der Landeshauptstadt wurden. Gleiches gilt für die Organisation unseres jährlichen Tanzsport-Wochenendes im Herbst, einem bundesweit ausgeschriebenen Tanzturnier, auch unter Beteiligung von Turniertänzern aus dem Ausland. Beides wäre ohne die aktive Mitwirkung vieler unserer Mitglieder nicht denkbar gewesen. Diese Stetigkeit, die unsere Mitglieder auch durch die Corona-Zeit getragen hat, empfinden wir als besonderen Vereinserfolg. Eine Würdigung insbesondere der Trainerarbeit in unserem Verein zeigte sich anlässlich des 23. Tanzsportwochenendes 2018 durch die Verleihung der Ehrennadel in Silber an unsere Trainer und jetzige Vorsitzende Winnie Alexa Wilhelm sowie an Stephan Schulze durch die Präsidentin des Landestanzsportverbandes Brandenburg.
Von welchem gemeinsamen Erlebnis spricht man in Ihrem Verein noch heute?
Es ist die Vielzahl der Ereignisse über die Jahrzehnte, die unseren Verein ausmacht: Neben unserem wöchentlichen Training in der Sporthalle ist es uns wichtig, auch durch Abwechslung das Vereinsleben zu bereichern. Über Wochenenderlebnisse wie Wander-/ Radtouren an die Ostsee oder Spreewald inklusive Jugendherberge und gekentertem Paddelboot schmunzeln einige Mitglieder noch heute. Jährlich gibt es ein Sommerfest, ein Bowlingabend im Winter sowie die Vereinsweihnachtsfeier gehören ebenso dazu. Eine Episode jedoch wird bei den Beteiligten jedoch sicher noch lange im Gedächtnis bleiben: Bei einer Führung über die BER-Baustelle im September 2019 haben wir auf der Start- und Landebahn spontan getanzt.
Am 21. September ist Oberbürgermeisterwahl. Was wünschen Sie sich vom neuen Potsdamer Stadtoberhaupt?
Da gibt es einen ganz handfesten und auch existenziellen Wunsch: Unser Trainingsort ist die Sporthalle Hegel-/Jägerallee auf dem Campus der Stadtverwaltung Potsdam, die demnächst abgerissen und neu gebaut werden soll. Es ist übrigens eine der wenigen Sporthallen mit Parkettfußboden, was für uns Tänzer ein Glücksfall ist. Wir trainieren dort wöchentlich abends an fünf Tagen die verschiedenen Leistungsgruppen. Trotz mehrerer Anfragen an die Stadtverwaltung gibt es noch keine Aussagen, wie es mit unserer Vereinsarbeit weitergehen kann. Selbst ein Provisorium für die Bauzeit konnte uns für unsere 100 Mitglieder noch nicht in Aussicht gestellt werden. So machen wir uns aktuell große Sorgen über die Zukunft unseres Vereins mit einer 65-jährigen Tradition!

© promo/ TSC Rot-Gold/promo/ TSC Rot-Gold
Wie kann man Ihren Verein am besten unterstützen?
Tanzen Sie bei uns! Jede Mitgliedschaft stärkt unseren Verein. Unsere Türen stehen immer offen. Auch Personen mit geringen Tanzkenntnissen können integriert werden. Gerade 2024 haben wir eine neue Beginner-Trainingsgruppe eröffnet. Zum unverbindlichen Kennenlernen eignet sich auch das nächste große Turnier am 8. und 9. November in der Aula der Grundschule im Bornstedter Feld Weitere Hinweise hierzu kommen rechtzeitig auf unserer Homepage. Der Eintritt ist frei, jedoch hoffen wir wegen der auch uns treffenden Kostensteigerungen der letzten Jahre auf Spenden der Besucher.
Wo und wie kann man in Ihrem Verein mitmachen?
Am besten lernen Sie den Verein zunächst auf unserer Homepage www.rot-gold-potsdam.de kennen. Dort finden Sie neben vielen Resümees und Fotos zu vergangenen Veranstaltungen auch unsere Trainingszeiten. Auch per Mail sind wir erreichbar unter vorstand@rot-gold-potsdam.de.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: